BERLINER MORGENPOST: Politisch heikle Idee - Kommentar von Philipp Neumann
(ots) - Patienten sollen von dem Mediziner, der sie am
besten kennt, durch das Gesundheitssystem gelenkt werden. Sie würden
nicht von Facharzt zu Facharzt ziehen, Wartezimmer verstopfen und die
Behandlungskosten unnötig steigern. So stellt sich der Chef der
Kassenärzte das vor. Gute Idee, aber die Wirklichkeit ist
komplizierter.
Sie beginnt mit dem Befund, dass nicht alle Kassenpatienten
wahllos Termine bei Fachärzten vereinbaren. Die allermeisten von
ihnen gehen schon jetzt nur dann zum Arzt, wenn sie wirklich müssen.
Auch die These, dass die Deutschen besonders häufig - vielleicht zu
oft - zum Arzt gehen, ist wackelig.
Das einzige Mittel, das Patienten dazu bringen würde, ihr
Verhalten zu ändern, wären spürbare finanzielle Anreize und
Sanktionen. Der Haken: Gutverdiener würden die Extrakosten verkraften
können, sozial Schwache dagegen würden sie finanziell stark
schmerzen. Politisch heikel wären solche Extragebühren allemal.
Der ganze Kommentar im Internet unter: www.morgenpost.de/206946799
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd(at)morgenpost.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.01.2016 - 20:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1311035
Anzahl Zeichen: 1283
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
BERLINER MORGENPOST: Politisch heikle Idee - Kommentar von Philipp Neumann"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BERLINER MORGENPOST
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Unter dem Titel "Vergangenheit, Gegenwart,
Zukunft" bringt die BERLINER MORGENPOST zusammen mit der Deutschen
Grammophon eine CD-Box mit legendären Aufnahmen der Berliner
Philharmoniker heraus. Die Edition zeigt die Entwicklung des
in ...
Man könnte neidisch werden als Berliner.
Hunderttausend versammeln sich an diesem Wochenende in Stuttgart, um
gegen den Teilabriss ihres Bahnhofs zu protestieren. Ihr Motiv -
bewahren, was ist. Der Bahnhof, so ihr Empfinden, ist ein Wahrzeichen
i ...
Der Koalitionsstreit im Lande Berlin ist beigelegt,
mit der Autobahnverlängerung von Neukölln nach Treptow wird im
nächsten Jahr nicht begonnen werden. Nach der kommenden
Abgeordnetenhauswahl im September 2011 soll die neue Regierung dann
über ...