Stuttgarter Zeitung: Kommentar zuÖsterreichs Flüchtlingspolitik
(ots) - Man muss verstehen, dass ein relativ kleines
Land wie Österreich den Druck auf die EU erhöhen will. Richtig ist
auch, dass "die Systeme" überfordert sind. So der Vizebundeskanzler
Reinhold Mitterlehner. So, schon viel länger und lauter, der
bayrische Ministerpräsident Horst Seehofer. Mit Angela Merkels
Prämisse alleine, die Werner Faymann als Partner sehr lange
mitgetragen hat, ist es momentan nicht mehr getan. Es muss sich auf
dem Handlungssektor etwas ändern, bevor die Stimmung kippt. Die Frage
ist: Auf österreichische Art? Die Antwort: wohl kaum.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.01.2016 - 18:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1311018
Anzahl Zeichen: 854
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Grünen wollen Stuttgart 21 nach den Worten
ihrer Bundesvorsitzenden Claudia Roth sofort stoppen. Im Fall eines
möglichen Siegs bei der baden-württembergischen Landtagswahl im März
2011 schließen sie die Tieferlegung des Bahnhofs nicht aus ...
IG-Metall-Chef Berthold Huber übt massive Kritik
an der Bundesregierung und kündigt weitere Proteste im nächsten Jahr
an. "Wir werden nicht aufhören, sondern nach dem Herbst
weitermachen", sagte er im Interview der "Stuttgarter Z ...
Der Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP),
Konrad Freiberg, sieht die Polizisten als Leittragende des Konflikts
um Stuttgart 21: "Wir fühlen uns ohne Zweifel zwischen zwei
politischen Lagern und müssen sozusagen als Puffer den Kopf
hinha ...