BERLINER MORGENPOST: Ein Irrweg ist verlassen / Kommentar von Joachim Fahrun
(ots) - Politiker sollten nicht gegen den Willen des Volkes
handeln. So ist es folgerichtig, dass Berlins Regierungskoalition in
einer für viele Familien sehr bedeutenden Frage reagiert hat. Eltern
wollen sich nicht von Bildungsbürokraten vorschreiben lassen, wann
ihr Kind mit der Schule anfangen soll. Künftig müssen erst solche
Kinder in die Schule, die mindestens fünfdreiviertel Jahre alt sind.
Das kostet viel Geld, weil die Kinder jetzt länger in der Kita
bleiben. Bildungspolitikern sollte die Kehrtwende eine Lehre sein.
Die Reform wurde seinerzeit gemacht, weil deutsche Schulabgänger im
internationalen Vergleich als zu alt angesehen wurden. Davon redet
inzwischen kaum noch jemand. Aber es hat große Mühe, viele
überforderte Kinder und verärgerte Eltern gekostet, den einmal
eingeschlagenen Irrweg zu verlassen.
Der ganze Kommentar unter http://www.morgenpost.de/politik/articl
e206889071/Einschulung-mit-fuenf-Ein-Irrweg-ist-verlassen.html
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd(at)morgenpost.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.01.2016 - 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1305228
Anzahl Zeichen: 1197
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
BERLINER MORGENPOST: Ein Irrweg ist verlassen / Kommentar von Joachim Fahrun"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BERLINER MORGENPOST
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Unter dem Titel "Vergangenheit, Gegenwart,
Zukunft" bringt die BERLINER MORGENPOST zusammen mit der Deutschen
Grammophon eine CD-Box mit legendären Aufnahmen der Berliner
Philharmoniker heraus. Die Edition zeigt die Entwicklung des
in ...
Man könnte neidisch werden als Berliner.
Hunderttausend versammeln sich an diesem Wochenende in Stuttgart, um
gegen den Teilabriss ihres Bahnhofs zu protestieren. Ihr Motiv -
bewahren, was ist. Der Bahnhof, so ihr Empfinden, ist ein Wahrzeichen
i ...
Der Koalitionsstreit im Lande Berlin ist beigelegt,
mit der Autobahnverlängerung von Neukölln nach Treptow wird im
nächsten Jahr nicht begonnen werden. Nach der kommenden
Abgeordnetenhauswahl im September 2011 soll die neue Regierung dann
über ...