(ots) - Die Energiewende nutzt der Umwelt und kann viel
Geld sparen. Eine wichtige Schlüsselrolle haben dabei die Besitzer
von Ein- und Mehrfamilienhäusern. Denn wenn sie in die richtigen
energetischen Moderniserungsmaßnahmen investieren, tragen sie einen
entscheiden Beitrag zur Energiewende bei - und können mittelfristig
zudem viel Geld sparen. Welches die richtigen Maßnahmen sind, hängt
von der individuellen Beschaffenheit des Gebäudes ab. Die Hamburger
Energietage bieten jetzt zusammen mit führenden Verbänden der
norddeutschen Wohnungswirtschaft, der Handwerkskammer Hamburg und der
Behörde für Umwelt und Energie eine einmalig günstige Gelegenheit,
das individuelle Energieeinsparpotential von Wohngebäuden analysieren
zu lassen, mit 3.000 Gebäude-Checks schon ab 75 Euro. Unterstützt
wird diese Aktion vom BeBM - Beratungszentrum für energieeffizientes
Bauen und Modernisieren und dem EnergieBauZentrum im ELBCAMPUS.
Die Gebäude-Checks richten sich an Wohnimmobilien, die vor 1995
erbaut worden sind. Der Aktionsradius umfasst die Stadt Hamburg
inklusive der Landkreise Pinneberg, Segeberg, Neumünster, Lübeck,
Stormarn, Herzogtum Lauenburg, Lüneburg und Harburg.
Der Leistungsumfang
Der Gebäude-Check bildet den energetischen Ist-Zustand des
Gebäudes ab und zeigt zudem energetische Einsparpotenziale und
sinnvolle Sanierungsmöglichkeiten auf.
Im Einzelnen umfasst der Gebäude-Check u.a. eine bauliche und
energetische Bestandsaufnahme vor Ort nebst ausführlicher Analyse
aller relevanten Bauteile und der Anlagentechnik. Zur Analyse gehört
zudem eine Empfehlung für den sinnvollen und möglichen Einsatz
erneuerbarer Energien sowie die Berechnung der Heizkostenersparnis
und eine kostenlose Energie- und Fördermittelberatung. Ausführliche
Infos auf http://hamburger-energietage.com/messebesucher/#besucher_me
sseaktionen
Über die 3. Hamburger Energietage
Die 3. Hamburger Energietage 2016 finden am 5. und 6. Februar 2016
im CCH - Congress Center Hamburg statt. Eröffnet werden die 3.
Hamburger Energietage von Hamburgs Wohnungsbau-Senatorin Dr. Dorothee
Stapelfeldt; Schirmherr ist Jens Kerstan, Hamburgs Senator für Umwelt
und Energie. Die Messe bietet Tipps und Trends rund um energetisches
Bauen und Modernisieren. Bauherren, Immobilieneigentümer,
Modernisierer und Energiesparer können sich in der Halle H zudem über
neue Regelungen und Verordnungen informieren und erhalten wertvolle
Hinweise für Zuschüsse und Förderungen und steuerliche Möglichkeiten.
Dazu bieten rund 100 Ausstellern aus erster Hand kompakt
Informationen über neue Produkte rund um Heizung, Dämmung,
Energieversorgung und -speicherung. Das EnergieBauZentrum bietet
hierzu kostenlose, geführte Messerundgänge an. Die Teilnehmerzahl ist
begrenzt. Anmeldung unter www.energiebauzentrum.de
Zudem erwartet die Messebesucher ein umfangreiches und spannendes
Vortragsprogramm mit vielen wertvollen Anregungen und wichtigen
Entscheidungshilfen für kommende Modernisierungen oder den geplanten
Neubau. Und auch drumherum gibt es viel zu erleben und zu erfahren:
So zeigen die sechs Themenhäuser der interaktiven Erlebnisausstellung
"Unser Haus spart Energie - gewusst wie" die Möglichkeiten der
energetischen Sanierung und der Nutzung von Erneuerbaren Energien
speziell für Heizung und Warmwasser. Ein weiteres Highlight ist ein
rund 1.200 m2 großer Parcours, auf dem die Messebesucher Elektroautos
und -bikes verschiedener Hersteller testen und sich praxisnah über
Ladestationen, Anwendungskonzepte und Fördermöglichkeiten informieren
können. Unterstützt wird diese Aktion von der Beschaffungsinitiative
"Hamburg macht E-Mobil" der Handelskammer und Handwerkskammer
Hamburg. Mehr Infos unter www.hamburger-energietage.com
Premium-Partner: HAMBURG ENERGIE
Partner: CO2SPARHAUS - Dachdeckerei PAULSEN
Unterstützer: Behörde für Umwelt und Energie (BUE) - Bundesverband
eMobilität (BEM) - BFW Landesverband Nord - BVI Bundesfachverband
der Immobilienverwalter - Dachverband Deutscher Immobilienverwalter
(DDIV) / Verband der Immobilienverwalter
Schleswig-Holstein/Hamburg/Mecklenburg-Vorpommern (VDIV) - Deutsche
Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) - Cluster Erneuerbare
Energien Hamburg (EEHH) - energiewaechter - Grundeigentümer-Verband
Hamburg von 1832 - Handelskammer Hamburg - Handwerkskammer Hamburg -
Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) -
Immobilienverband Deutschland IVD Region Nord - Verbraucherzentrale
Hamburg - VNW Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen - ZEBAU
Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt
Pressekontakt:
Energiekongress & Messe GmbH - Rüdiger Keuchel Rüdiger Keuchel -
Winterstraße 4-8 - 22765 Hamburg - Tel. 040 87881409 - E-Mail:
rkeuchel(at)hamburger-energietage.com