Stuttgarter Zeitung: Frankreich/Regionalwahl
(ots) - Das Familienunternehmen Le Pen mit Parteichefin
Marine und der aufstrebenden Nichte Marion Maréchal Le Pen als
Leitfiguren, konnte es dabei belassen, die üblichen Beruhigungsmittel
zu reichen, sprich: Feindbilder, bei deren Anblick Angst in Zorn
umschlägt. Auch sie sind hinlänglich bekannt: Einwanderer, Muslime,
Europa. Mehr hat es nicht gebraucht - und mehr hat der Front National
ja auch nicht zu bieten. Das Programm der Rechtspopulisten ist nicht
dazu angetan, Probleme zu entschärfen, etwa dem Terror Einhalt zu
gebieten oder die Wirtschaft voranzubringen. Terroristen werden sich
von Schlagbäumen nicht aufhalten lassen. Wenn die propagierte
Abschottung etwas bewirkt, dann den Ruin der zu 50 Prozent
international verflochtenen französischen Wirtschaft.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.12.2015 - 22:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1296275
Anzahl Zeichen: 1080
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Grünen wollen Stuttgart 21 nach den Worten
ihrer Bundesvorsitzenden Claudia Roth sofort stoppen. Im Fall eines
möglichen Siegs bei der baden-württembergischen Landtagswahl im März
2011 schließen sie die Tieferlegung des Bahnhofs nicht aus ...
IG-Metall-Chef Berthold Huber übt massive Kritik
an der Bundesregierung und kündigt weitere Proteste im nächsten Jahr
an. "Wir werden nicht aufhören, sondern nach dem Herbst
weitermachen", sagte er im Interview der "Stuttgarter Z ...
Der Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP),
Konrad Freiberg, sieht die Polizisten als Leittragende des Konflikts
um Stuttgart 21: "Wir fühlen uns ohne Zweifel zwischen zwei
politischen Lagern und müssen sozusagen als Puffer den Kopf
hinha ...