(ots) - Thomas Walther ist alleiniger Geschäftsführer der
Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG. Michael Riechel wechselt in
den Aufsichtsrat.
Thomas Walther ist künftig alleiniger Geschäftsführer der Thüga
Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (THEE). Bisher leitete Thomas
Walther zusammen mit Michael Riechel, seit 1. November Vorsitzender
des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft sowie der Geschäftsführung
der Thüga Holding, die Geschicke des Unternehmens. Durch die
vielfältigen Verpflichtungen, denen Michael Riechel in seiner neuen
Position als Vorsitzender des Vorstands nachkommen muss, kann er die
Geschäftsführung der THEE nicht mehr im gebotenen Maße wahrnehmen und
hat sein Amt niedergelegt.
Dazu Stephan Lommetz, Aufsichtsratsvorsitzender der THEE: "In dem
knappen Jahr, in dem Thomas Walther bei THEE mitverantwortlich an
Bord ist, hat er entscheidende Dinge vorangebracht - unter anderem
die stärkere Orientierung hin zur eigenen Projektentwicklung. Wir
sind davon überzeugt, dass er das Unternehmen erfolgreich weiter
entwickeln wird. Michael Riechel sind wir für die Aufbaujahre in der
Geschäftsführung der THEE sehr dankbar und schätzen uns glücklich,
dass seine Kompetenz durch den Wechsel in den Aufsichtsrat der THEE
erhalten bleibt."
Die THEE will den eingeschlagenen unternehmerischen Weg mit
eigener Projektentwicklung, effizienter Betriebsführung und dem
Erwerb von fertig entwickelten Windparks weiter forcieren. Dazu
Geschäftsführer Thomas Walther: "Ich freue mich sehr, dass mir der
Aufsichtsrat das Vertrauen ausgesprochen hat. Derzeit realisieren wir
zwei große Windpark-Projekte in Külsheim und Lingelbach."
Über die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG:
Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG ist ein
Gemeinschaftsunternehmen von mehreren Gesellschaften der
Thüga-Gruppe. Das Unternehmen investiert in Projekte zur
regenerativen Energieerzeugung mit Fokus auf Deutschland. Ziel des
Unternehmens ist die Bündelung von Know-how und Kapital, um so in den
nächsten Jahren die eigene Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen
auszubauen. Alle Unternehmen sind als Minderheitsgesellschafter an
der Thüga Erneuerbare Energien beteiligt. Eine Beteiligung an der
Gesellschaft steht grundsätzlich allen Unternehmen der Thüga-Gruppe
offen. http://ee.thuega.de
Über Thüga:
560 Städte und Gemeinden haben aus Verantwortung für den
Lebensraum von rund zehn Millionen Menschen ihre 100 kommunalen
Energie- und Wasserversorgungsunternehmen in die Thüga-Gruppe
eingebunden. Ziel ist, durch Zusammenarbeit Mehrwert für den
einzelnen Lebensraum zu schaffen und kommunale Werte nachhaltig zu
sichern. Insgesamt arbeiten 17.700 Mitarbeiter in der Thüga-Gruppe.
Diese versorgen 4,0 Millionen Kunden mit Strom, 2,1 Millionen Kunden
mit Erdgas und 0,9 Millionen Kunden mit Trinkwasser. Der Umsatz der
Thüga-Gruppe lag 2014 bei 21,6 Milliarden Euro. Sie ist
deutschlandweit das größte kommunale Netzwerk lokaler und regionaler
Energieversorger. In der Thüga-Gruppe sind die Rollen klar verteilt:
Die 100 Partner sorgen für die aktive Marktbearbeitung mit ihren
lokalen und regionalen Marken. Thüga - Kapitalpartner der Städte und
Gemeinden und in dieser Funktion Minderheitsgesellschafter bei den
Partnerunternehmen - ist als Kern der Gruppe mit der
unternehmerischen Entwicklung beauftragt: Gewinnung neuer Partner,
Wertsicherung und -entwicklung des einzelnen Unternehmens,
Koordination und Moderation von Projekten sowie Steuerung der
Zusammenarbeit in der Gruppe.
Pressekontakt:
Pressesprecherin
Carmen Meinhold
c/o Thüga Aktiengesellschaft
Nymphenburger Straße 39
80335 München
carmen.meinhold(at)thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1542