(ots) -
- 165 Mio. EUR Bundesmittel für Anreizprogramm Energieeffizienz
für effiziente Kombinationslösungen
- Im Zuschussprogramm: 15 % Investitionszuschuss für den Einbau
von Heizungs- oder Lüftungspaketen
- Im Kreditprogramm: attraktive Zinsen und 12,5 % Tilgungszuschuss
für den Einbau von Heizungs- oder Lüftungspaketen
Zum 01.01.2016 erweitert die KfW ihr Förderangebot im Programm
"Energieeffizient Sanieren". Im Fokus steht erstmalig die Förderung
von sogenannten effizienten Kombinationslösungen. Für diese Maßnahmen
stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Mittel
aus dem Anreizprogramm Energieeffizienz zur Verfügung, das insgesamt
165 Mio. EUR für Zinsverbilligung und Zuschüsse umfasst.
Die zusätzliche Förderung wird Bauherren zuteil, die ihre Heizung
austauschen möchten oder eine Lüftungsanlage einbauen wollen.
Zugleich werden erstmals auch sogenannte Kombinationslösungen
gefördert. Mit dem Einbau von Lüftungsanlagen (Lüftungspaket) in
Kombination mit einer Sanierungsmaßnahme an der Gebäudehülle werden
Bauschäden wie Schimmel verhindert und der Wohnkomfort gesteigert.
Das Heizungspaket unterstützt den Einbau besonders effizienter
Heizungen, wobei hier zugleich das Heizsystem in Gänze (Heizung und
Wärmeverteilung) optimiert wird. Mit der Erweiterung der
Paketlösungen wird ein fließender Übergang zwischen den bewährten
Einzelmaßnahmen und den KfW-Effizienzhausstandards geschaffen.
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel:
"Mit der neuen Förderung von Kombinationslösungen wollen wir gezielt
zusätzliche Einsparpotenziale im Heizungskeller heben. Hier gibt es
ganz klar Nachholbedarf. Deshalb setzen wir genau hier an, um den
Austausch alten von Heizungen und den Einsatz von modernen und
effizienten Anlagen voranzutreiben."
Dr. Ingrid Hengster, Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe: "Der
Erfolg der Energiewende hängt maßgeblich davon ab, inwieweit
Einsparpotenziale gehoben werden können. Um für Bauherren weitere
Anreize bei Energieeinsparmaßnahmen zu schaffen, führen wir nun
verbesserte Investitions- und Tilgungszuschüsse für den Austausch und
Einbau von Heizungs- und Lüftungsanlagen ein. Mit dieser verbesserten
Förderung unterstützt die KfW kontinuierlich die Bundesregierung, um
das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands in 2050 zu erreichen."
Kreditnehmer erhalten für das jeweilige Maßnahmenpaket einen
Tilgungszuschuss von 12,5 %, max. 6.250 EUR auf den
Förderhöchstbetrag von 50.000 EUR pro Wohneinheit. Bauherren, die aus
eigenen Mitteln finanzieren, können zukünftig mit einem
Investitionszuschuss von 15 % der förderfähigen Kosten von 50.000
EUR, max. 7.500 EUR, pro Wohneinheit rechnen.
Das Förderprogramm "Energieeffizient Sanieren" dient der
Finanzierung von Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur Minderung
des CO2-Ausstoßes bei bestehenden Wohngebäuden mittels zinsgünstiger
langfristiger Kredite oder Zuschüsse.
Informationen zu den Fördermöglichkeiten sind auf der
Internetseite www.kfw.de oder über das KfW-Infocenter unter der
kostenfreien Telefonnummer 0800 / 539 9002 erhältlich.
Pressekontakt:
KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM), Sybille Bauernfeind,
Tel. +49 (0)69 7431 2038, Fax: +49 (0)69 7431 3266,
E-Mail: presse(at)kfw.de, Internet: www.kfw.de