(ots) -
- Bauhauptgewerbe: + 3 %, Ausbau: + 1,7 %, Gebäudetechnik: + 2,5 %
- Bauvertragsrecht als nicht-praxistauglich abgelehnt
"Wir erwarten in 2015 ein Umsatzwachstum für die Bauwirtschaft von
2 %. Damit steigt der Umsatz um fast 5 Mrd. Euro auf gut 230 Mrd.
Euro. Der Bereich Gebäudetechnik wächst mit +2,5 % am stärksten; das
Bauhauptgewerbe folgt mit ca. +2 % und der Ausbau hält erreicht ca.
+1,5 %. Der Umsatz wird bei dem prognostizierten Beschäftigungsniveau
von 2,5 Mio. erzielt." Das erklärte der Vorsitzende der
Bundesvereinigung Bauwirtschaft, Karl-Heinz Schneider heute im
Vorfeld des 4. Deutschen Bauwirtschaftstages in Berlin. "Auch für
das kommende Jahr sind wir zuversichtlich: Wir erwarten ein
Umsatzplus von 2,5 % auf dann 235 Mrd. Euro bei stabiler
Beschäftigung."
Für das Bauhauptgewerbe erklärte der Präsident des
Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Dr.-Ing. Hans-Hartwig
Loewenstein: "Dass die für 2015 prognostizierte Umsatzsteigerung von
+2 % gehalten wird, ist besonders der Entwicklung im Wohnungsneubau
zuzuschreiben." Für 2015 werden ca. 265.000 neue Wohnungen erwartet
nach 245.325 im Vorjahr. Auch die Zahl der Baugenehmigungen liegt mit
rund 300.000 aber immer noch deutlich unter den eigentlich benötigten
400.000 neuen Wohnungen jährlich. Denn durch die Binnenwanderung in
die Städte sowie die steigende Zahl von Flüchtlingen wird der Druck
auf die Wohnungsmärkte noch stärker. Daher forderte Loewenstein die
Erhöhung der Afa auf 4 % sowie die Wiedereinführung der degressiven
Afa für private Investoren im sozialen Wohnungsbau. Darüber hinaus
ist die Verdopplung der Fördermittel des Bundes an die Länder für den
sozialen Wohnungsbau für die Jahre 2016 - 2019 auf 1 Mrd. Euro ein
richtiger Schritt. "Wenn die Planungs- und Genehmigungsverfahren
verkürzt und durch sog. Typenhäuser erleichtert werden, dann können
wir schnell und kostengünstig Wohnraum schaffen." So Loewenstein.
Sowohl der Wirtschaftsbau wie auch der öffentliche Bau hemmen in
diesem Jahr die positive Entwicklung der Baukonjunktur und liegen
deutlich hinter den Erwartungen zurück. "Für 2016 erwarten wir für
das Bauhauptgewerbe ein Umsatzwachstum von 3 % auf 89 Mrd. Euro. Das
ist ein Plus von 2,5 Mrd. Euro." So Loewenstein.
Auch die Unternehmen im Ausbaubereich sehen in 2015 und 2016 eine
solide Auftragslage und Geschäftsentwicklung. Die Unternehmen des
Bereiches Ausbau werden in 2015 einen Umsatz von 82,4 Mrd. Euro (+1,5
%) und in 2016 von knapp 84 Mrd. Euro erreichen (+1,7 %).
Stabiles Umsatzwachstum zeigte in den letzten Jahren die Sparte
Gebäudetechnik. Die Nachfrage nach Gebäudedienstleistungen sowie die
Trends zur Gebäudeenergieeffizienz und Modernisierung so wie der
barrierefreien Badgestaltung stützen die Auftragslage. Für 2015
rechnen die Mitgliedsunternehmen im Bereich Gebäudetechnik mit einem
Umsatz von 61,2 Mrd. Euro (+2,5 %). Sie werden in 2016 einen Umsatz
von 62,5 Mrd. Euro erreichen.
Abschließend ging Schneider noch auf den Referentenentwurf zum
Bauvertragsrecht ein, der Investoren und Unternehmer mit seinen
untauglichen Regelungen verunsichere. Der Justizminister hatte vor
wenigen Wochen einen Gesetzentwurf präsentiert, der die Situation der
Bauunternehmer in Deutschland massiv verschlechtern würde. "Das ist
mit Blick auf die anstehende Herkulesaufgabe nicht zu verantworten.
Wir appellieren daher an die Bundesregierung, die dringend
notwendigen Baumaßnahmen nicht durch die Diskussion über einen völlig
unausgegorenen Gesetzentwurf zu behindern."
Gleichzeitig forderte Schneider, die Neuregelung zu den sog. Ein-
und Ausbaukosten aus dem Gesetzespaket herauszulösen und getrennt zu
beraten. "Denn es ist nicht fair, wenn Bauunternehmen für die
Produkte haften, die sie verbauen, die Hersteller aber unbehelligt
bleiben. Hier ist die Bundesregierung aufgefordert, Abhilfe zu
schaffen, wie sie es im Koalitionsvertrag vereinbart hatte."
Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesvereinigung Bauwirtschaft
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
eMail klein(at)zdb.de
www.bv-bauwirtschaft.de