Weser-Kurier: Kommentar von Moritz Döbler über den Flüchtlingsgipfel
(ots) - Wie die Transitzonen hätten aussehen sollen, war
trotz des ganzen Gipfelgetöses offengeblieben. Die einen befürchten
offenbar Guantánamo auf deutschem Boden, die anderen wünschen sich
ein grenznahes Pendant zu den Transitzonen, über die jeder
internationale Flughafen verfügt. Auch die SPD wird sich schwertun,
die unkontrollierte Einreise von Flüchtlingen noch lange zu billigen,
dafür werden schon die SPD-Bürgermeister sorgen. Es dürften
Transitzonen dabei herauskommen, die aber nicht so heißen. Denn der
Staat muss wissen, wer einreist; daran kann kein Zweifel bestehen.
Aber noch wichtiger ist, dass der Staat sich vergewissert, wie er mit
denen umgeht, die bleiben wollen und bleiben dürfen.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.11.2015 - 20:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1283133
Anzahl Zeichen: 946
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
"Aus Seehofers Sicht macht es durchaus Sinn, auf
die populistische Karte zu setzen. Aber es ist erschreckend, wenn der
Ministerpräsident eines großen Bundeslandes dafür ausgerechnet solch
ein sensibles Thema wählt. Seine platten Vereinfach ...
Die Anwälte der Kundus-Hinterbliebenen haben einen
Fonds zur Finanzierung der Klagen gegen die Bundesregierung
eingerichtet. Wie der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal dem Bremer
Weser-Kurier (Sonntagsausgabe) sagte, sollen damit die Kostenrisiken
...
Ein Grenzfall der Demokratie
von Joerg Helge Wagner Es ist ein bislang einmaliger Vorgang in
dieser Republik: Über den Fortgang eines verkehrspolitischen
Großprojekts soll in einem Schlichtungsverfahren entschieden werden -
wie bei einer Tari ...