BERLINER MORGENPOST: Alarm beim Notruf /Kommentar von Gilbert Schomaker zur Erreichbarkeit der Berliner Feuerwehr
(ots) - Erst der Notstand in der Notrufzentrale der
Polizei, jetzt der Alarm in der Telefonzentrale der Feuerwehr: Wer in
Berlin schnell Hilfe braucht und zum Telefon greift, muss häufig
lange warten oder kommt gar nicht durch. Erschreckende Zahlen fördert
eine Anfrage des Innenexperten der Grünen, Benedikt Lux, zutage:
52.000 Anrufe wurden bei der Feuerwehr im dritten Quartal 2015 erst
gar nicht entgegengenommen. Deshalb muss kurzfristig die Zahl der
Annahmeplätze für den Notruf erhöht werden. Polizei und Feuerwehr
müssen sich aber auch jetzt schon auf zwei neue Herausforderungen
einstellen. Einerseits wächst Berlin. Andererseits gibt es immer mehr
ältere Menschen. Wer Hilfe braucht, muss auch innerhalb kürzester
Zeit in der Notrufzentrale durchkommen. Ohne mehr Personal wird das
nicht gehen.
Der ganze Kommentar im Internet unter http://www.morgenpost.de/mei
nung/article206312401/Alarm-beim-Notruf-Berlin-braucht-schnell-Hilfe.
html
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd(at)morgenpost.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.10.2015 - 20:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1278168
Anzahl Zeichen: 1195
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
BERLINER MORGENPOST: Alarm beim Notruf /Kommentar von Gilbert Schomaker zur Erreichbarkeit der Berliner Feuerwehr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BERLINER MORGENPOST
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Unter dem Titel "Vergangenheit, Gegenwart,
Zukunft" bringt die BERLINER MORGENPOST zusammen mit der Deutschen
Grammophon eine CD-Box mit legendären Aufnahmen der Berliner
Philharmoniker heraus. Die Edition zeigt die Entwicklung des
in ...
Man könnte neidisch werden als Berliner.
Hunderttausend versammeln sich an diesem Wochenende in Stuttgart, um
gegen den Teilabriss ihres Bahnhofs zu protestieren. Ihr Motiv -
bewahren, was ist. Der Bahnhof, so ihr Empfinden, ist ein Wahrzeichen
i ...
Der Koalitionsstreit im Lande Berlin ist beigelegt,
mit der Autobahnverlängerung von Neukölln nach Treptow wird im
nächsten Jahr nicht begonnen werden. Nach der kommenden
Abgeordnetenhauswahl im September 2011 soll die neue Regierung dann
über ...