(ots) - Altbauten zeichnen sich häufig durch einen
besonderen Charme aus, weisen allerdings teilweise massive Schwächen
in Sachen Energieeffizienz - besonders bei Heizenergie - auf.
Massive, oft ungedämmte Wände und hohe Decken machen es schwer, mit
konventionellen Heizsystemen auch im Winter eine angenehme
Raumtemperatur zu erreichen. Denn auf dem Konvektionsprinzip
basierende Heizungen erwärmen die Raumluft und bringen sie so in
Zirkulation. Die Konsequenzen sind besonders für Hausstauballergiker
unangenehm, denn Allergene wie Pollen, Milbenkot und Staub werden
durch die warme Luft verwirbelt und verteilen sich im Raum.
Eine gesündere und zudem effizientere Möglichkeit der
Altbausanierung stellt der Einbau von Sockelheizleisten des in
Cloppenburg ansässigen Herstellers Energy-com dar. Das Unternehmen
hat sich seit Jahren auf die Entwicklung und Fertigung von
Sockelheizleisten spezialisiert, die durch das MPA Stuttgart und das
Institut HLK Stuttgart zertifiziert wurden und damit auch in
Sportstätten, Kitas, Schulen und öffentlichen Einrichtungen
eingesetzt werden dürfen.
Die patentierten Heizleisten verbreiten ihre Wärme als
Strahlungsenergie, ähnlich wie die Sonne. Sie erwärmen nicht die
Raumluft, sondern massive Materialien wie Wände, Decken und Böden.
Diese sind in Altbauten oft nicht gedämmt und verfügen damit über
eine hohe Wärmeleitfähigkeit. Anders als moderne wärmedämmende
Baustoffe speichern und reflektieren sie die Strahlungswärme der
Sockelheizleisten optimal und verteilen sie bis in die sonst oft kalt
bleibenden Zimmerecken.
Ein Teil der Wärme von den Sockelheizleisten im Altbau wird von
den Wänden absorbiert, der Rest wird reflektiert und in den Raum
abgestrahlt. So entwickelt sich bereits nach kurzer Heizdauer in
angenehmes Klima im gesamten Raum. Ein weiterer Vorteil der Technik:
der Bildung von Schimmel wird effizient vorgebeugt, da die Wände
durch die Wärme dauerhaft trockengehalten werden.
Der Geschäftsführer von Energy-com, Heizungsbaumeister Franz-Josef
Schrapper, betont, dass die Installation der Sockelheizleisten
problemlos auch in denkmalgeschützten Altbauten möglich ist. Denn für
die Sanierung der Heizungsanlage müssen keine Wände aufgestemmt oder
massive bauliche Veränderungen vorgenommen werden. Die Sockelleisten
werden dezent am Wandsockel befestigt und beeinträchtigen die
optische Wirkung des Raumes kaum. Die Heizleisten sind in sämtlichen
RAL-Farbtönen erhältlich und werden von Energy-com nach Kundenwunsch
in jeder Länge und Leistung gefertigt. Die Sockelleisten können
wahlweise mit Wasser oder elektrisch beheizt werden und lassen sich
mit geringem Montageaufwand installieren. Gesteuert wird das
innovative Heizsystem "Made in Germany" kabellos via
Funkfernbedienung, auch eine Zeitsteuerung ist möglich.
Pressekontakt:
Franz-Josef Schrapper
Energy-com GmbH
Entwicklung- Produktion & Vertrieb von Sockelheizleisten
Drüdingstrasse 7B
D-49661 Cloppenburg
www.energy-com.de