PresseKat - Landesverwaltung bezieht ab 2016Ökostrom

Landesverwaltung bezieht ab 2016Ökostrom

ID: 1268656

(ots) - Wichtiger Meilenstein zur Umsetzung einer
klimaneutralen Landesverwaltung NRW erreicht: CO2-Ausstoß wird um
mindestens 200.000 Tonnen pro Jahr gesenkt.

Die Landesregierung hat sich mit dem 2013 verabschiedeten
Klimaschutzgesetz zur Umsetzung einer klimaneutralen Landesverwaltung
verpflichtet. Dazu gehört auch die Versorgung der Landesgebäude mit
Ökostrom: Rund 337 Gigawattstunden Strom pro Jahr werden ab 2016 zu
100 Prozent aus erneuerbaren Energien gedeckt.

Beschafft wird der Ökostrom im Rahmen einer europaweiten
strukturierten Ausschreibung durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb
NRW (BLB NRW). "Das Land NRW benötigt für seine Verwaltungsgebäude in
etwa so viel Strom wie 100.000 Privathaushalte. Wir haben also eine
große Verantwortung und nehmen unsere Klimaziele sehr ernst: Durch
die Umstellung auf klimaneutralen Strom senken wir unseren
CO2-Ausstoß um mindestens 200.000 Tonnen pro Jahr", sagte
Umweltminister Johannes Remmel.

Im Vergleich zum Vorjahr können die Kosten für die Stromlieferung
um rund acht Millionen Euro pro Jahr gesenkt werden. "Wir freuen uns,
dass wir ein sehr wirtschaftliches Ergebnis mit der Umsetzung der
Klimaziele der Landesregierung verbinden können", sagte Martin
Chaumet, Sprecher der Geschäftsführung beim BLB NRW.

Das Qualitätskriterium Ökostrom wird durch Herkunftsnachweise
belegt, für die Mindestkriterien definiert wurden: So soll etwa durch
den Bezug von Strom aus neuen Erneuerbare-Energien-Anlagen eine
tatsächliche Minderung der CO2-Emissionen erreicht werden. Neuanlagen
sind Ökostromanlagen, die nicht älter als sechs Jahre sind. Das Land
hat eine stetig ansteigende Neuanlagenquote von 33 Prozent im Jahr
2016 über 40 Prozent im Jahr 2017 bis hin zu 50 Prozent im Jahr 2018
vorgegeben. Remmel: "Bestehende Anlagen können zwar Ökostrom liefern,




faktisch wird aber keine neue Nachfrage nach klimafreundlichem Strom
generiert. Mit der Festlegung der Neuanlagenquote lösen wir indirekt
Marktimpulse zur Investition in Neuanlagen aus."

Der Zuschlag für die Versorgung der Landesverwaltung mit Ökostrom
(ohne Hochschulen) ging an die Stadtwerke München Versorgungs- GmbH,
eine hundertprozentige Tochter der Stadtwerke München.



Pressekontakt:
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Dr. Hartmut Gustmann
Telefon: +49 211 61700-180
E-Mail: hartmut.gustmann(at)blb.nrw.de
www.blb.nrw.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neu: Transluzente Wärmedämmung System 0,8 mit verbessertem U-Wert Baustellenbegehung in Rutesheim
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.09.2015 - 13:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1268656
Anzahl Zeichen: 2679

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Landesverwaltung bezieht ab 2016Ökostrom"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BLB Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Richtkranz wehtüber dem Neubau des Finanzamts Herne ...

Nach sieben Monaten Bauzeit weht am heutigen Donnerstag, 7. Oktober, der Richtkranz über dem Neubau des Finanzamts Herne. Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) Dortmund hat rund 10,7 Millionen Euro in das Projekt investiert. NRW-Fina ...

Alle Meldungen von BLB Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW