(ots) -
Die erste eigene Wohnung, eine Hochzeit, Nachwuchs, eine
Gehaltserhöhung oder die bevorstehende Rente - all dies sind
klassische Anlässe, um den eigenen Versicherungsschutz zu überprüfen.
Denn die meisten Policen wurden ursprünglich bewusst auf die
individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten. "Veränderte
Lebenssituationen und -phasen können eine Unter- oder
Überversicherung nach sich ziehen", sagen die Experten der Deutschen
Vermögensberatung (DVAG) und erklären, bei welchen Versicherungen
eine regelmäßige Überprüfung besonders sinnvoll ist und wie
Versicherte durch einen Check-up sogar Geld sparen können.
Haftpflichtversicherung: Auf Mindestdeckungssumme und Dopplungen
schauen
- Leistung: Eine Haftpflichtversicherung übernimmt die Kosten von
Schäden, die der Versicherte versehentlich gegenüber Dritten
verursacht hat.
- Risiko: Besonders bei alten Verträgen ist die Deckungssumme oft
zu gering. Im Schadensfall muss der Versicherungsnehmer unter
Umständen für einen Teil der Kosten selbst aufkommen. Die
Deckungssumme beschreibt die maximale Schadenshöhe, die ein
Versicherer übernimmt. Moderne Policen liegen bei mindestens
fünf Millionen Euro.
- Vorteil: Ziehen zum Beispiel Lebenspartner in eine gemeinsame
Wohnung, kann einer der Verträge - in der Regel der jüngere -
aufgehoben und damit Geld gespart werden. Übrigens: Gegenseitige
Ansprüche sind bei Verheirateten oder eheähnlichen
Gemeinschaften in der Regel ohnehin ausgeschlossen.
Hausratversicherung: Neue Verträge mit günstigeren Konditionen
- Leistung: Eine Hausratversicherung kommt für Schäden am gesamten
Inventar einer Wohnung auf, die durch Feuer, Wasserschaden,
Einbruch oder Vandalismus entstanden sind. Schäden durch
Unwetter können ebenfalls versichert werden.
- Risiko: Im Laufe des Lebens kommen in der Regel immer mehr
Wertgegenstände hinzu. Dabei vergessen viele, ihre
Versicherungssumme entsprechend zu erhöhen. Im Schadensfall
kommt die Versicherung dann eventuell nicht für alle Kosten auf.
- Vorteil: Umgekehrt kann die Versicherungssumme und damit der
monatliche Beitrag beim Umzug in eine kleinere Wohnung in der
Regel gesenkt werden. Außerdem ist für Paare - analog zur
Haftpflichtversicherung - beim Einzug in ein gemeinsames Zuhause
eine Police ausreichend. Weitere Sparmöglichkeiten können sich
bei der Überprüfung alter Verträge ergeben, denn Hausratpolicen
sind in den vergangenen Jahren im Leistungsumfang erheblich
attraktiver geworden.
Berufsunfähigkeitsversicherung: Rentenhöhe bei Gehaltsanhebung
anpassen
- Leistung: Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine
regelmäßige Rente, wenn ein Arbeitnehmer aufgrund von Krankheit
oder Unfall zu mindestens 50 Prozent seinem Job nicht mehr
nachgehen kann.
- Risiko: Bei dieser Versicherung lohnt insbesondere bei
Jobwechsel beziehungsweise Gehaltserhöhungen ein prüfender Blick
in den Policen-Ordner. Die Gefahr liegt darin, den aktuellen
Lebensstandard im Alter aufgrund von zu geringen Rücklagen nicht
halten zu können. Dementsprechend sollte mit einer
Gehaltserhöhung auch mehr Geld privat zurückgelegt werden.
- Vorteil: Sollte der Ernstfall eintreten, gibt es bei der
vorgenommenen finanziellen Absicherung keine bösen
Überraschungen.
Riester-Verträge: Staatliche Förderungen ausschöpfen
- Leistung: Mit Riester-Verträgen stockt der riesterberechtigte
Versicherte seine gesetzliche Rente auf, indem er einen
monatlichen Betrag privat zurücklegt und dafür staatliche
Förderungen erhält.
- Risiko: Auch bei Riester-Verträgen sind Jobwechsel oder
Gehaltserhöhungen Anlässe für einen prüfenden Blick in die
Unterlagen. Denn wer weniger als vier Prozent seines
rentenversicherungspflichtigen Vorjahresgehalts einzahlt,
verschenkt schlichtweg Geld.
- Vorteil: Durch Aktualisierung der Riester-Beiträge auf vier
Prozent der tatsächlichen Gehaltssumme werden die vollen
staatlichen Zuschüsse beziehungsweise steuerlichen Vorteile
genutzt.
Pressekontakt:
Deutsche Vermögensberatung AG, Münchener Straße 1, 60329 Frankfurt,
www.dvag.com
E-Mail: pressemeldung(at)dvag-presseservice.de, Tel. Sylvia Herbrich:
069-2384-127