BERLINER MORGENPOST: Eine Frage der Erziehung
Kommentar von Regina Köhler zu Schulunfällen
(ots) - Doch wenn Kinder nicht mehr lernen, sich draußen zu
bewegen, sondern in ihrer Freizeit lieber vor dem Fernsehapparat oder
dem Computer sitzen, anstatt sich auf dem Spielplatz zu tummeln oder
in einem Sportverein, dann fehlen ihnen wichtige Erfahrungen, die
Koordination des eigenen Körpers betreffend. Dann sind sie auch nicht
in der Lage einzuschätzen, was es bedeutet, wenn sie zu schnell
rennen oder andere Kinder anrempeln. Diesbezüglich können Eltern also
viel tun. Eine Unsitte ist es auch, dass viele Eltern ihre Kinder mit
dem Auto überall hinkutschieren. Die Kleinen lernen auf diese Weise
nicht, sich im öffentlichen Raum sicher zu bewegen. Viel besser ist
es, wenn Mutter und Vater gemeinsam mit ihnen trainieren, den
Schulweg, aber auch andere Wege zu Fuß zu gehen, und zusammen mit
ihnen öffentliche Verkehrsmittel nutzen, um von A nach B zu kommen.
Das schult Bewegungsabläufe und macht die Kinder sicherer. Am Ende
ist natürlich auch die Schulverwaltung gefragt. Die Mädchen und
Jungen können an den Schulen und in den Horten nur gut betreut
werden, wenn diese mit ausreichend qualifiziertem Personal
ausgestattet sind. Der vollständige Kommentar im Internet:
morgenpost.de/205590501
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd(at)axelspringer.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.08.2015 - 19:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1252808
Anzahl Zeichen: 1466
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
BERLINER MORGENPOST: Eine Frage der Erziehung
Kommentar von Regina Köhler zu Schulunfällen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BERLINER MORGENPOST
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Unter dem Titel "Vergangenheit, Gegenwart,
Zukunft" bringt die BERLINER MORGENPOST zusammen mit der Deutschen
Grammophon eine CD-Box mit legendären Aufnahmen der Berliner
Philharmoniker heraus. Die Edition zeigt die Entwicklung des
in ...
Man könnte neidisch werden als Berliner.
Hunderttausend versammeln sich an diesem Wochenende in Stuttgart, um
gegen den Teilabriss ihres Bahnhofs zu protestieren. Ihr Motiv -
bewahren, was ist. Der Bahnhof, so ihr Empfinden, ist ein Wahrzeichen
i ...
Der Koalitionsstreit im Lande Berlin ist beigelegt,
mit der Autobahnverlängerung von Neukölln nach Treptow wird im
nächsten Jahr nicht begonnen werden. Nach der kommenden
Abgeordnetenhauswahl im September 2011 soll die neue Regierung dann
über ...