(ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Wie viele Steckdosen haben Sie Zuhause? Garantiert zu wenig, oder?
Aber das ist ja alles kein Problem: Diesen Mangel kann man
ausgleichen mit sogenannten Mehrfachsteckdosen. Einfach anschließen
und schon hat man drei, vier, fünf oder mehr Möglichkeiten,
elektrische Geräte anzuschließen. Allerdings gibt es wichtige
Unterschiede bei den Mehrfachsteckdosen und einiges bei der
Handhabung zu beachten, sonst kann es schnell gefährlich werden, weiß
Mario Hattwig.
Sprecher: Mehrfachsteckdosen gibt es mit oder ohne Kabel, zum Ein-
und Ausschalten und mit Spezialanschlüssen. Beim Kauf sollte man sich
an den Prüfzeichen GS oder VDE orientieren, so Dr. Susanne Woelk von
der Aktion DAS SICHERE HAUS.
O-Ton 1 (Dr. Susanne Woelk, 0:15 Min.): "Die weisen auf ein
sicheres Produkt hin. Allerdings besteht hier oft das Problem, dass
die Zeichen gefälscht werden oder einfach zu Unrecht angebracht
werden. Ein Signal dafür ist, dass beim GS-Zeichen keine Prüfstelle
genannt wird oder, dass auf dem Gerät eine andere Prüfstelle steht
als auf der Verpackung."
Sprecher: Ein Indiz für gute Geräte ist die Adresse des
Herstellers, Händlers oder Importeurs auf der Verpackung. Erste
Hinweise auf minderwertige Qualität sind sehr dünne
Anschlussleitungen, fehlende Schutzleiterkontakte oder ein
dünnwandiges Gehäuse. Und sogar abschaltbare Steckerleisten sind kein
Schutz vor einem Stromschlag.
O-Ton 2 (Björn Kasper, 0:17 Min.): "Man schaltet damit ein Gerät,
was in der Steckerleiste steckt, ab und unterbricht den Stromkreis.
Das heißt aber nicht, dass auch die Steckerleiste spannungsfrei ist.
Und wenn da jemand reinfasst und sehr gute Erdungsverhältnisse hat,
dann fließt ein Strom und zwar über den Körper von dem Menschen."
Sprecher: Erklärt Björn Kasper von der Bundesanstalt für
Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Diese sogenannten einpolig
abschaltbaren Steckerleisten hat so gut wie jeder im Haushalt.
Mehrpolig abschaltbare Leisten sind extra gekennzeichnet. Beim Umgang
sollte man auf keinen Fall mehrere Steckerleisten
hintereinanderschalten.
O-Ton 3 (Björn Kasper, 0:20 Min.): "Das hat den Grund, dass eine
Steckerleiste üblicherweise 3.600 Watt Stromleistung leiten kann.
Wenn man Geräte anschließt, die einen sehr hohen Stromverbrauch
haben, zum Beispiel Toaster, Kaffeemaschinen, Heizlüfter, dann kann
man sehr schnell über diese maximale Leistung hinaus kommen und das
führt in der Regel zu Bränden."
Sprecher: Wer jetzt für den Urlaub einen Reiseadapter kauft,
sollte darauf achten, dass dieser isolierte Steckerstifte oder
entsprechende Warnhinweise hat.
O-Ton 4 (Björn Kasper, 0:10 Min.): "Außerdem sollte eine
Beschreibung beiliegen, in der steht, für welche Länder er geeignet
ist und mit welchem Strom der Adapter maximal belastet werden darf.
Und er sollte natürlich eine eingebaute Sicherung haben."
Abmoderationsvorschlag:
Es gibt also jede Menge Unterschiede bei Mehrfachsteckerleisten
und einiges bei deren Gebrauch zu beachten. Mehr Infos finden Sie
auch im Internet unter www.das-sichere-haus.de.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio(at)newsaktuell.de.
Pressekontakt:
Das sichere Haus
Dr. Susanne Woelk
Tel. (040) 29 81 04 62
s.woelk(at)das-sichere-haus.de
Bundesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Jörg Feldmann
feldmann.joerg(at)baua.bund.de