BERLINER MORGENPOST: Leitartikel von Joachim Fahrun
Abschied vom Sparen
(ots) - Müller und Co. stehen vor einer neuen Aufgabe: Sie
müssen Prioritäten setzen. Sie müssen die für die Stadt wichtigsten
Projekte definieren und im gleichen Atemzug eben auch unwichtigere
aussortieren. Sie müssen den Menschen sagen, "du bekommst nichts,
weil andere wichtiger sind". Sachdiskussionen werden im besten Fall
die Geht-nicht-Gespräche ablösen. Für zwei auf Konsens und breiten
Ausgleich orientierte Volksparteien wie SPD und CDU wird das kein
einfacher Weg. Die Haushaltsberatungen im Abgeordnetenhaus werden
zeigen, ob die Politiker dazu willens und in der Lage sind. Für die
Bürger bietet die neue Phase Möglichkeiten. Sie haben echte Chancen,
mit ihren Anliegen auf offene Ohren zu stoßen. Genau das passiert
gerade den Initiatoren des Mieten-Volksbegehrens. Denn im Grunde sind
sie sich mit der Politik einig. Wohnungsbau und bezahlbare Mieten
sind wichtig, dafür wird Geld ausgegeben. Debattiert werden muss, wie
das Ziel am besten zu erreichen ist und welche Mittel dafür verfügbar
sind, ohne andere Ziele zu kannibalisieren.
Der komplette Leitartikel im Internet:
morgenpost.de/205452975
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd(at)axelspringer.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.07.2015 - 21:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1235528
Anzahl Zeichen: 1387
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
BERLINER MORGENPOST: Leitartikel von Joachim Fahrun
Abschied vom Sparen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BERLINER MORGENPOST
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Unter dem Titel "Vergangenheit, Gegenwart,
Zukunft" bringt die BERLINER MORGENPOST zusammen mit der Deutschen
Grammophon eine CD-Box mit legendären Aufnahmen der Berliner
Philharmoniker heraus. Die Edition zeigt die Entwicklung des
in ...
Man könnte neidisch werden als Berliner.
Hunderttausend versammeln sich an diesem Wochenende in Stuttgart, um
gegen den Teilabriss ihres Bahnhofs zu protestieren. Ihr Motiv -
bewahren, was ist. Der Bahnhof, so ihr Empfinden, ist ein Wahrzeichen
i ...
Der Koalitionsstreit im Lande Berlin ist beigelegt,
mit der Autobahnverlängerung von Neukölln nach Treptow wird im
nächsten Jahr nicht begonnen werden. Nach der kommenden
Abgeordnetenhauswahl im September 2011 soll die neue Regierung dann
über ...