BERLINER MORGENPOST: Ohne Kohle in die Zukunft/Ein Kommentar von Gudrun Mallwitz
(ots) - Zwar ist es noch nicht offiziell. Doch wie es
aussieht, ist die umstrittene Kohleabgabe wohl vom Tisch.
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) beugt sich damit dem
Druck. Für Brandenburg und die Lausitz bedeutet der mögliche Verzicht
auf die Sonderabgabe dennoch kein "Weiter so". Denn in jedem Fall
werden Arbeitsplätze verloren gehen. Bis zu 10.000 Jobs hängen in
dieser Region immer noch von der Kohle ab. Für Ministerpräsident
Dietmar Woidke (SPD) und seinen sächsischen Amtskollegen Stanislaw
Tillich (CDU) wäre Gabriels Umschwenken dennoch ein Erfolg.
Brandenburgs rot-rote Regierung will noch für Jahre an der
klimaschädlichen Braunkohle festhalten, im Koalitionsvertrag hat die
führende SPD mit den Linken den Ausstieg bis zum Jahr 2040 als Ziel
vereinbart.
Der ganze Kommentar im Internet: www.morgenpost.de/205415413
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd(at)axelspringer.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.06.2015 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1229797
Anzahl Zeichen: 1082
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
BERLINER MORGENPOST: Ohne Kohle in die Zukunft/Ein Kommentar von Gudrun Mallwitz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BERLINER MORGENPOST
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Unter dem Titel "Vergangenheit, Gegenwart,
Zukunft" bringt die BERLINER MORGENPOST zusammen mit der Deutschen
Grammophon eine CD-Box mit legendären Aufnahmen der Berliner
Philharmoniker heraus. Die Edition zeigt die Entwicklung des
in ...
Man könnte neidisch werden als Berliner.
Hunderttausend versammeln sich an diesem Wochenende in Stuttgart, um
gegen den Teilabriss ihres Bahnhofs zu protestieren. Ihr Motiv -
bewahren, was ist. Der Bahnhof, so ihr Empfinden, ist ein Wahrzeichen
i ...
Der Koalitionsstreit im Lande Berlin ist beigelegt,
mit der Autobahnverlängerung von Neukölln nach Treptow wird im
nächsten Jahr nicht begonnen werden. Nach der kommenden
Abgeordnetenhauswahl im September 2011 soll die neue Regierung dann
über ...