(ots) - Das Prüfinstitut SGS testet ab sofort auch
stationäre Energiespeicher auf Leistung und Sicherheit. Am Münchener
Standort verfügt die SGS in ihrem Battery Testhouse über zahlreiche
Prüfstände, auf denen seit vielen Jahren mobile Antriebsbatterien für
Elektrofahrzeuge untersucht werden. Das technische Equipment steht
künftig auch für die Prüfung von Batteriesystemen in stationären
Anwendungen zur Verfügung, die zum Beispiel als Zwischenspeicher bei
Windkraft- und Solaranlagen zum Einsatz kommen.
"Mit unseren Sicherheitstests für stationäre Stromspeicher
übertragen wir unsere Erfahrung aus dem E-Mobility-Sektor auch auf
Batterien aus dem Bereich der erneuerbaren Energien", sagt
SGS-Experte Jürgen Böck. "Denn auch stationäre Stromspeicher sind wie
in Elektroautos meist Lithium-Ionen-Akkus. Solche Batterien dürfen
selbst in Extremsituationen nicht brennen oder giftige Substanzen
freisetzen. Um solche Risiken bereits vor Marktzulassung zu
verringern, unterziehen wir stationäre Stromspeicher umfangreichen
Prüfungen."
Die SGS führt als akkreditiertes Testlabor die geforderten
Sicherheitsprüfungen durch - unter anderem nach UN 38.3, dem
Sicherheits-Leitfaden Li-Ionen-Hausspeicher, IEC 62485, NP IEC 62897,
IEC 61427 oder VDE AR 2510-50.
Neben Sicherheitstests umfassen die Services auch die Prüfungen
der Leistung, Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Batteriesystemen.
Darüber hinaus sind die Experten der SGS kompetente Ansprechpartner
für Fragen zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV). Auch führen
sie Umweltsimulationen sowie Prüfungen zur Funktionalen Sicherheit an
stationären Energiespeichern durch.
Interessenten finden die SGS auf der Intersolar Europe auf dem
Gemeinschaftstand von Bayern Innovativ (Halle A3, Stand 190). Dort
wird das Battery Testhouse vorgestellt und die Experten informieren
über den Stand der Technik bei Sicherheit und Normung für stationäre
elektrische Energiespeicher. Zudem spricht Detlef Hoffmann, Business
Development Manager für E-Mobility- und Battery-Test-Services bei der
SGS, am ersten Messetag (10. Juni 2015, 11:20 Uhr) im offiziellen
Vortragsprogramm zum Thema "Energiespeicher: Sicherheit und Qualität
von Lithium-Ionen-Batteriespeichern".
Pressekontakt:
Torsten Laub
Senior PR-Manager
SGS Germany GmbH
Rödingsmarkt 16
D-20459 Hamburg
Phone: +49 40 30101 - 298
E-mail: de.presse(at)sgs.com