(ots) -
93 Prozent der Deutschen achten auf ihren Energiekonsum. Neun von
zehn Bundesbürgern sind zudem der Auffassung, dass Haushalte auch im
Sommer viel Energie sparen können. Nur drei Prozent meinen, dass sich
der Energiekonsum nur im Winter reduzieren lasse. Zu diesem Ergebnis
kommt die repräsentative YouGov-Umfrage zum Thema "Energiesparen im
Sommer" unter 1000 Bundesbürgern im Auftrag des IT- und
Energieunternehmens LichtBlick.
"Die Bundesbürger sind sich bewusst, dass sie auch im Sommer viel
Energie einsparen können. In der warmen Jahreszeit wird zwar weniger
Energie für Licht und Heizung benötigt, dafür umso mehr für
Klimaanlagen, Kühlgeräte und Ventilatoren", sagt Ralph Kampwirth,
Unternehmenssprecher von LichtBlick.
Viele Verbraucher nutzen den Sommerurlaub, um auch die
Elektrogeräte zuhause in die Ferien zu schicken: 70 Prozent der
Deutschen schalten ihre stromverbrauchenden Geräte wie Kühlschränke,
Steckerleisten und Router aus, bevor sie die Ferien starten. Doch
nicht nur in den eigenen vier Wänden wird während des Urlaubs Energie
eingespart: Jeder zweite Deutsche verschwendet nach eigenen Angaben
am Urlaubsort weniger Strom und Gas als zuhause. Nur 15 Prozent geben
an, dass sie in den Ferien mehr Energie verbrauchen. 18 Prozent
denken, dass ihr Energiekonsum an beiden Orten gleich ausfällt.
Steigen im Sommer die Temperaturen stellen von den Befragten 26
Prozent den Ventilator und vier Prozent die Klimaanlage an. Über
Dreiviertel der Befragten wissen, wie sie nachhaltiger ihre Räume
kühl halten können: Sie ziehen an heißen Sommertagen die Vorhänge
oder Rollläden zu. Und weitere 70 Prozent schließen tagsüber einfach
die Fenster, um zu verhindern, dass die Wärme in die Räume gelangt.
Pressekontakt:
Katinka Königstein, Referentin Unternehmenskommunikation, LichtBlick
SE, Tel. 040-6360-1203, E-Mail: katinka.koenigstein(at)lichtblick.de
LichtBlick auf Twitter: (at)lichtblick_de