(ots) - Das neue Aerocompact 2.0
Befestigungssystem für Photovoltaikanlagen macht es mit einem
erweiterten Abstand zur Dachfläche noch einfacher, PV-Module auf
Dachflächen mit Unebenheiten zu installieren. Das neue Design des
Befestigungssystems vereinfacht auch die Verlegung von Kabeln.
Mehr Abstand für einfachen Ausgleich von Unebenheiten
Bei dem neu entwickelten Befestigungssystem Aerocompact 2.0 hat
der Hersteller den Abstand der PV-Module zur Dachfläche erweitert.
Dadurch eignet sich das System sehr gut, wenn größere Unebenheiten
auf der Dachfläche auszugleichen sind. Zugleich vereinfacht sich
dadurch die Kabelführung unterhalb der Module.
Vereinfachte Lagerung und Logistik:
Eine Ballastwanne für drei Neigungswinkel
Das System ist in drei verschiedenen Neigungswinkeln erhältlich
und erlaubt damit eine gute Anpassung an die Bedingungen vor Ort. Für
alle drei Varianten gibt es nur mehr eine Ballastwanne, was den
Lager- und Logistikaufwand für den Verarbeiter vereinfacht. Die
Wannen können für hohe Windlasten mehr Ballast als bisher aufnehmen
und verteilen Punktlasten flächig. Neu sind Aluclips an der
Bautenschutzmatte sowie eine nach internationalen Normen gestaltete
Modulklemme zur Erdung.
Wirtschaftliche, schnelle Planung und Montage
Für eine einfache, schnelle und normgerechte Planung mit
standortabhängigen Ertragsprognosen steht die bewährte
Planungssoftware Solar.Pro.Tool zur Verfügung. Von den Kunden des
Unternehmens kann sie kostenlos genutzt werden. Wie bereits bei den
beiden anderen im Markt eingeführten Flachdach-Befestigungssystemen,
besitzt auch Aerocompact 2.0 ein ausgezeichnetes
Preis-Leistungsverhältnis. Sie bietet laut Herstellerangabe die
schnellste Montage im Marktumfeld und erlaubt einen sehr schnellen
Arbeitsfortschritt auch bei großen Dachflächen.
Alumero ist führend in der aerodynamischen Gestelltechnik für
Photovoltaik-Anlagen
Alumero zählt zu den führenden Herstellern von
Befestigungssystemen für Photovoltaikanlagen. Das mittelständische
Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Fertigung von
aerodynamischen Befestigungslösungen für Photovoltaikanlagen auf
Flachdächern spezialisiert.
Die patentierten Systeme des Unternehmens senken den
Montageaufwand für Flachdach-Photovoltaikanlagen erheblich und
leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit der
Installationen. Alle Systeme sind geprüft für Windgeschwindigkeiten
bis 250 km/h und ETL-zertifiziert nach der UL 2703 für
Befestigungssysteme. In den letzten beiden Jahren wurden Anlagen mit
einer Leistung von 70 MW mit Alumero Systemen umgesetzt. Für das
laufende Jahr 2015 erwartet das Unternehmen weltweit einen Zubau von
rund 100 MW mit seinen Befestigungslösungen. Große
Wachstumspotenziale liegen für die nächsten Jahre vor allem in den
USA.
Im Produktionsbereich kooperiert Alumero noch enger mit der
Aerocompact GmbH. Künftig wird sich Alumero der Produktion und
Aerocompact ausschließlich dem Vertrieb widmen. Durch Investitionen
in Maschinen und Produktionsflächen wird die Produktionskapazität
derzeit auf Befestigungssysteme für Anlagenleistungen von 100 MW
jährlich ausgebaut.
Neben der Entwicklung und Herstellung bietet Alumero auch die
kunden- und projektspezifische Auslegung und statische Berechnung von
Photovoltaik-Projekten und eine persönliche Betreuung der Kunden.
Alumero mit Hauptsitz in Salzburg, Österreich und
Niederlassungen/Produktionsstandorte in Polen, den Niederlanden,
Slowenien und Deutschland beschäftigt derzeit über 250 Mitarbeiter.
Pressekontakt:
ALUMERO Systematic Solutions GmbH
Sonnenweg 1-2, A-5164 Seeham
T +43 (0) 6217 / 68 41-0
alumero(at)alumero.at
www.alumero.at