WirtschaftsVereinigung Metalle: Möglicher Kompromiss beim Kohleausstieg hebelt den Markt aus
(ots) - Die Hauptgeschäftsführerin der
WirtschaftsVereinigung Metalle Franziska Erdle sieht den möglichen
Kompromiss im Konflikt um den Kohleausstieg skeptisch.
Medienberichten zufolge sollen statt der ursprünglich geplanten 22
Millionen Tonnen nun 16 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden.
"Ob 22 oder 16 Millionen Tonnen - das vom Wirtschaftsministerium
vorgeschlagene Instrument der Klimaabgabe bleibt problematisch: Hier
wird der Strommarkt ein weiteres Mal ausgehebelt. Die Politik kann
die Schraube links- oder rechtsherum drehen und die Preise nach
Belieben steigen oder fallen lassen" so Erdle. Das sei zu viel Plan-
und zu wenig Marktwirtschaft.
Für Erdle steht fest: "Mit solch einem Kompromiss wird die
künftige Entwicklung der Energiepreise für die Unternehmen immer
unberechenbarer." Zudem sei zu befürchten, dass durch das Wirrwarr
aus Emissionshandel, Marktstabilitätsreserve und Klimaabgabe das
entscheidende Ziel nicht erreicht werde. "Es dürfte kaum gelingen,
damit europaweit die CO2-Emissionen kostengünstig zu senken",
befürchtet die WVM-Hauptgeschäftsführerin.
Pressekontakt:
WVM-Kommunikation:
Martin Brüning
Tel.: +49 30 72 62 07-1 11
Mobil: +49 170 760 66 28
E-Mail: bruening(at)wvmetalle.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.05.2015 - 10:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1214406
Anzahl Zeichen: 1419
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WirtschaftsVereinigung Metalle: Möglicher Kompromiss beim Kohleausstieg hebelt den Markt aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WirtschaftsVereinigung Metalle e.V.
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die EEG-Umlage wird im Jahr 2011 nochmals um 70
Prozent um 1,4 ct/kWh auf ca. 3,5ct /kWh erhöht. "Die im laufenden
Jahr beschlossenen Sonderkürzungen reichten nicht aus, um den
Kostenanstieg zu bremsen", bewertet Martin Kneer,
Hauptge ...
"Die gestrige Beschlussfassung des Bundeskabinetts
zur Senkung der Ökosteuerentlastung und Erhöhung der Energiesteuern
für energieintensive Industrien, ist ökonomisch fatal und kein
Zeichen haushaltspolitischer Weitsicht. Sie ist das näc ...
Die WirtschaftsVereinigung Metalle setzt auf den
ordnungspolitischen Kompass der Bundesregierung und der sie tragenden
Regierungsfraktionen.
Die von der Bundesregierung im Eilverfahren und ohne fachlichen
Dialog avisierten höheren Energiesteu ...