(ots) - Im Durchschnitt gibt jeder Privathaushalt monatlich
161 Euro für Raumwärme, Warmwasser und Strom aus. Diese Daten hat das
Statistik-Portal statista.com für 2013 ermittelt. Aufs Jahr gerechnet
sind das Energiekosten von mehr als 1.900 Euro.
Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online gibt Mietern
sechs praxisnahe Tipps, wie sie ihren Verbrauch senken und rund 600
Euro pro Jahr sparen können. "Jeder dieser Tipps kostet wenig oder
sogar nichts. Verbraucher können sofort mit dem Energiesparen
beginnen. Das macht sich bei der nächsten Jahresabrechnung und
natürlich auf dem Konto bemerkbar", so Tanja Loitz, Geschäftsführerin
von co2online.
Weitere Tipps und individuelle Beratung beim Energiesparen geben
die kostenlosen Online-Ratgeber auf www.co2online.de.
Drei Tipps: Schnell und einfach Strom sparen
Strom sparen ist häufig die schnellste Art, um den
Energieverbrauch und Kosten zu senken. Wer seinen Stromverbrauch im
Vergleich zu anderen Haushalten einordnen möchte, findet im
StromCheck auf www.co2online.de entsprechende Werte und konkrete
Sparmaßnahmen. Die folgenden drei Tipps zeigen Verbrauchern, wie sie
im Handumdrehen Strom sparen können.
1. Stand-by ausschalten
Besonders simpel und gleichzeitig sehr effektiv ist es, alle
Geräte zuhause während der Nicht-Benutzung auszuschalten. Einfach
geht das mit einer Steckdosenleiste mit integriertem Schalter. Durch
den fast vollständigen Verzicht auf Stand-by lassen sich pro Jahr bis
zu 90 Euro sparen.
2. Mit 30 Grad und ohne Vorwäsche waschen
Wann immer es möglich ist, sollte mit 30 Grad statt 60 Grad
gewaschen werden. Moderne Waschmittel reinigen auch bei niedrigen
Temperaturen. Eine Vorwäsche ist zur Reinigung bei normaler
Verschmutzung unnötig. Das jährliche Einsparpotential liegt bei rund
45 Euro.
3. Beim Kochen Deckel und Wasserkocher nutzen
Wird das Wasser zum Kochen statt auf dem Elektroherd im
Wasserkocher erhitzt, werden rund 50 Euro pro Jahr gespart. Dabei
sollte nicht mehr Wasser als nötig aufgekocht werden. Beim Kochen
selbst gilt: Deckel auf den Topf setzen und rechtzeitig die
Temperatur senken spart weitere Energie.
Drei Tipps: Heizkosten senken leicht gemacht
Rund 80 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in deutschen
Haushalten geht auf das Konto der Heizung, um die Räume und das
Wasser zu erwärmen. Wer effektiv Energie sparen will, sollte also der
Heizung besondere Beachtung schenken. Der kostenlose HeizCheck auf
www.co2online.de zeigt Nutzern, ob ihre Heizkosten niedrig oder hoch
sind und gibt Hilfe bei erhöhtem Verbrauch. Die folgenden drei Tipps
helfen Verbrauchern, ihre Heizkosten schnell und einfach zu senken.
1. Sparduschkopf nutzen
Ein Sparduschkopf spart 30 bis 50 Prozent warmes Wasser und senkt
damit nicht nur den Wasserverbrauch, sondern auch den
Energieverbrauch für das Erhitzen. Sparduschköpfe gibt es bereits ab
20 Euro. Dem gegenüber steht ein jährliches Einsparpotential von rund
290 Euro.
2. Richtig lüften und richtige Raumtemperatur wählen
Beim Lüften sollten die Fenster nicht gekippt werden, das kühlt
die Räume aus. Lieber zwei bis drei Mal am Tag mehrere Minuten
Stoßlüften. Währenddessen unbedingt die Heizungsthermostate
runterdrehen. Die Raumtemperatur sollte im Wohnbereich möglichst
zwischen 20 und 22 Grad betragen. Jedes Grad weniger spart etwa sechs
Prozent Heizenergie. Wer diese Tipps umsetzt, kann rund 150 Euro pro
Jahr sparen.
3. Jalousien, Vorhänge und Rollos nachts geschlossen halten
Damit in kalten Nächten keine Wärme nach draußen gelangt, sollten
Rollos, Vorhänge und Jalousien geschlossen bleiben. Dadurch bleibt
die Kälte draußen und die Wärme im Haus. Gleichzeitig wird damit
Heizenergie im Wert von rund 40 Euro pro Jahr gespart.
Über die co2online gemeinnützige GmbH
Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online setzt sich für
die Senkung des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein. Mit interaktiven
Energiespar-Ratgebern, einem Energiesparkonto, Heizspiegeln und
Heizgutachten motiviert sie den Einzelnen, mit aktivem Klimaschutz
auch Geld zu sparen. Ein starkes Netzwerk mit Partnern aus Medien,
Wissenschaft, Wirtschaft und Politik unterstützt verschiedene
Informationskampagnen. Die Handlungsimpulse, die die Kampagnen von
co2online auslösen, tragen nachweislich zur CO2-Minderung bei.
Pressekontakt:
Dorothea Stritzel
co2online gemeinnützige GmbH
Hochkirchstr. 9 I 10829 Berlin
Tel.: 030 / 780 96 65 | Fax: 030 / 780 96 65 - 11
E-Mail: dorothea.stritzel(at)co2online.de
www.co2online.de/twitter | www.co2online.de/facebook