(ots) - Die EU-Terminvorschau ist ein Service der 
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie 
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen 
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen 
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an. 
Kurzfristige Änderungen sind möglich!
   Montag, 9. März
   Brüssel: EU-Kommission veröffentlicht EU-Justizbarometer 2015 
   Das EU-Justizbarometer präsentiert objektive, verlässliche und 
vergleichbare Daten über die Justizsysteme der Mitgliedstaaten. Dabei
geht es u.a. um die Effizienz der Justizsysteme, die Unabhängigkeit 
der Justiz und die Ausstattung der Gerichte. Věra Jourová, 
EU-Kommissarin für Justiz, Verbraucher und Gleichstellung, wird die 
wichtigsten Ergebnisse der dritten Ausgabe des EU-Justizbarometers um
12.00 Uhr im Presseraum der Kommission vorstellen. Die 
Pressekonferenz wird live via Europe by Satellite (EbS) 
http://ots.de/RkvH7 übertragen.
   Straßburg: Plenartagung des Europaparlaments (bis 12.3.) 
   Das Europaparlament wird sich am ersten Tag seiner Plenarsitzung 
mit dem Thema Gleichberechtigung von Frauen und Männern befassen. Am 
Folgetag wird das EU-Parlament dazu eine Entschließung verabschieden,
in der unter anderem auch zehn Tage bezahlter Vaterschaftsurlaub 
gefordert werden. Weitere Themen auf der Tagesordnung sind der 
jährliche EU-Wettbewerbsbericht sowie das Thema Transport auf der 
Straße. Die vollständige Tagesordnung finden Sie hier 
http://www.europarl.europa.eu/plenary/de/agendas.html.
   Brüssel: Treffen des Rats für Beschäftigung, Sozialpolitik, 
Gesundheit und Verbraucherschutz 
   Die Minister werden u.a. die beschäftigungs- und sozialpolitischen
Fragen des laufenden Europäischen Semesters 2015 erörtern. Die 
Ergebnisse werden in die Beratungen der EU-Staats- und 
Regierungschefs auf dem Gipfeltreffen am 19./20. März 2015 
einfließen. Die genaue Agenda finden Sie hier 
http://www.consilium.europa.eu/de/meetings/epsco/2015/03/09/.
   Brüssel: Treffen der Eurogruppe 
   Nach dem Beschluss über die Verlängerung der Finanzhilfe für 
Griechenland um bis zu vier Monate über das ursprüngliche Ablaufdatum
(28. Februar 2015) hinaus wird die Euro-Gruppe das weitere Vorgehen 
erörtern. Ferner wird die Kommission die Minister über die Umsetzung 
der Haushaltsplanentwürfe unterrichten, wobei es schwerpunktmäßig um 
die Entwürfe geht, bei denen das Risiko einer Nichteinhaltung des 
Stabilitäts- und Wachstumspakts gesehen wurde. Dieses informelle 
Treffen findet immer einen Tag vor dem Rat für Wirtschaft und 
Finanzen (ECOFIN) statt. Die vollständige Tagesordnung des Treffens 
unter Leitung von Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem finden Sie hier
http://www.consilium.europa.eu/de/meetings/eurogroup/2015/03/09/.
   Luxemburg: EuGH-Urteil zu Fusionsverbot Deutsche Börse - NYSE 
Euronext 
   Am 1. Februar 2012 hat die Europäische Kommission den geplanten 
Zusammenschluss zwischen der Deutschen Börse und NYSE Euronext 
untersagt, weil er ihrer Ansicht nach im Bereich des weltweiten 
Börsenhandels mit europäischen Finanzderivaten zu einer 
monopolartigen Stellung geführt hätte. Dagegen hat die Deutsche Börse
eine Nichtigkeitsklage eingereicht. Nach ihrer Ansicht hat die 
Kommission die bisherige Wettbewerbssituation und die auch den Kunden
zugutekommenden Effizienzvorteile der Fusion falsch beurteilt. 
Weitere Informationen dazu finden Sie hier 
http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?num=T-175/12.
   Rostock: Workshop "TTIP - Fluch oder Segen für 
Mecklenburg-Vorpommern?" 
   Bei dem Workshop sollen Regionaljournalisten Fakten, Hintergründe 
und Recherchetipps zum Freihandelsabkommen TTIP erhalten und können 
unter anderem mit Vertretern der Europäischen Kommission, des 
Bundeswirtschaftsministeriums und des BUND diskutieren. Auch Peter 
Riesbeck, EU-Korrespondent in Brüssel, nimmt teil. Zeit: 9.00 Uhr, 
Ort: Haus Europa, Mühlenstraße 9. Weitere Informationen und Anmeldung
hier http://www.pressto4u.de/bpa2.pdf.
   Dienstag, 10. März
   Straßburg: Wöchentliche Kommissionssitzung Die Tagesordnung der 
Kommissionssitzung steht noch nicht fest, wird aber vorab hier 
http://ec.europa.eu/transparency/regdoc/?fuseaction=gridyear 
veröffentlicht.
   Straßburg: Plenartagung des Europaparlaments (bis 12.3.) 
   Am zweiten Tag ihrer Plenartagung werden die Europaabgeordneten 
voraussichtlich neue Vorschriften für Gestalt und Gewichte von LKW 
verabschieden, um diese umweltfreundlicher und sicherer zu machen. 
Zudem soll über die Deckelung von Kreditkartengebühren bei 
Zahlungsvorgängen abgestimmt werden. Außerdem  wir das EU-Parlament 
sich mit der Verteilung von Mitteln aus dem Globalisierungsfonds, dem
EZB-Jahresbericht 2013 und dem EU-Fonds für langfristige 
Investitionen befassen. Als Gast wird der Jordanische König Abdullah 
II. erwartet. Die vollständige Tagesordnung finden Sie hier 
http://www.europarl.europa.eu/plenary/de/agendas.html.
   Brüssel: Treffen des Rats für Wirtschaft und Finanzen 
   Auch beim ECOFIN-Rat wird es um die Berichte der Kommission über 
die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Mitgliedstaaten gehen, die 
im Rahmen des Europäischen Semesters ausgearbeitet werden. Außerdem 
wird es um den Europäischen Fonds für strategische Investitionen 
gehen, der Teil der Investitionsoffensive zur Förderung des Wachstums
in der EU ist. Auf der Tagesordnung stehen zudem die Umsetzung der 
Richtlinie über die Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten 
sowie der aktuelle Stand der Ratifizierung der zwischenstaatlichen 
Vereinbarung über den einheitlichen Abwicklungsfonds. Die 
vollständige Agenda finden Sie hier 
http://www.consilium.europa.eu/de/meetings/ecofin/2015/03/10/.
   Berlin: "Europa literarisch" mit der rumänischen Autorin Nora Iuga
    Die Veranstaltungsreihe "Europa literarisch" wird mit einer 
Lesung der rumänischen Autorin Nora Iuga fortgesetzt. Vorgestellt 
wird ihr Roman "Die Sechzigjährige und der junge Mann". Der Abend 
wird von Christiane Lange von der Literaturwerkstatt Berlin 
moderiert. Zeit: 18.00 Uhr, Ort: Europäisches Haus, Unter den Linden 
78. Weitere Informationen und Anmeldung hier http://ots.de/WUJrp .
   Mittwoch, 11. März
   Straßburg: Plenartagung des Europaparlaments (bis 12.3.) 
   Am dritten Tag seiner Plenartagung wird das Europaparlament sich 
mit dem Jahreswachstumsbericht 2015, einheitlichen Importregeln für 
bestimmte Drittstaaten sowie Zollkontingenten für bestimmte 
Lebensmittel wie Qualitäts-Rindfleisch befassen. Außerdem wird die 
EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini einen Bericht über die 28. 
Sitzung des UN-Menschenrechtsrats und die Zusammenarbeit der EU und 
der Arabischen Liga im Anti-Terrorkampf geben. Auch der Mord an dem 
russischen Oppositionspolitiker Boris Nemzow wird Gegenstand der 
Debatte sein. Die EU-Abgeordneten werden ebenfalls über die Themen 
des anstehenden EU-Gipfels (19./20. März) beraten, hier wird auch 
Kommissionspräsident Juncker teilnehmen. Die vollständige 
Tagesordnung finden Sie hier 
http://www.europarl.europa.eu/plenary/de/agendas.html.
   Luxemburg: EuGH-Urteil zur Veröffentlichungspflicht bei 
Insider-Informationen 
   Was genau ist eine Insider-Information? Die französische 
Finanzmarktaufsicht hat gegen die Wendel SA und ihren 
Vorstandsvorsitzenden eine Geldbuße in Höhe von 1,5 Mio. Euro wegen 
Verstoßes gegen die Vorschriften über Insider-Geschäfte beim Erwerb 
einer wesentlichen Beteiligung an der Gesellschaft Saint-Gobain 
verhängt. Schon deutlich vor der offiziellen Unternehmensentscheidung
habe Wendel zur Vorbereitung des Aktienkaufs Swap-Geschäfte getätigt.
Diese Geschäfte stellten eine Insider-Information dar, über die 
Wendel die Öffentlichkeit hätte informieren müssen. Nach Ansicht des 
Vorstandsvorsitzenden handelt es sich dagegen nicht um eine 
Insiderinformation, weil nicht absehbar gewesen sei, ob sich der 
Erwerb weiterer Saint-Gobain-Aktien positiv oder negativ auf den Kurs
der Wendel-Aktien auswirken würde. Weitere Informationen dazu finden 
Sie hier http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?num=C-628/13.
   Donnerstag, 12. März
   Brüssel: Treffen des Rats für Justiz und Inneres (bis 13.3.) 
   Auf der Agenda des Treffens stehen u.a. das weitere Vorgehen 
bezüglich der Migrationsströme in Europa sowie die Umsetzung von 
Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung. Die Minister werden 
voraussichtlich auch eine partielle allgemeine Ausrichtung zur 
Datenschutz-Grundverordnung festlegen. Die vollständige Agenda finden
Sie hier 
http://www.consilium.europa.eu/de/meetings/jha/2015/03/12-13/.
   Straßburg: Plenartagung des Europaparlaments 
   Am letzten Tag ihrer Plenarsitzung werden die Abgeordneten sich 
mit verschiedenen Fällen von Menschenrechtsverletzungen und dem Kampf
gegen sexuellen Kindesmissbrauch im Internet befassen. Die 
vollständige Tagesordnung finden Sie hier 
http://www.europarl.europa.eu/plenary/de/agendas.html.
   Freitag, 13. März
   Brüssel: Treffen des Rats für Verkehr, Telekommunikation und 
Energie 
   Die EU-Verkehrsminister werden u.a. über die Vorschläge des 
vierten Eisenbahnpakets beraten und prüfen, wie der Verkehr 
Wettbewerb, Wachstum und Beschäftigung in der EU fördern kann. Mehr 
zum vierten Eisenbahnpaket erfahren Sie hier 
http://www.consilium.europa.eu/de/policies/4th-railway-package/. Die 
vollständige Agenda finden Sie hier 
http://www.consilium.europa.eu/de/meetings/tte/2015/03/13/.
   Samstag, 14. März
   Sendai, Japan: EU-Vizekommissionspräsidentin Georgieva und 
EU-Kommissar Stylianides  auf der Dritten Weltkonferenz für 
Katastrophenvorsorge (bis 18.3.) 
   Kristalina Georgieva, Vize-Präsidentin der Europäischen 
Kommission, und Christos Styliandides, EU-Kommissar für Humanitäre 
Hilfe und Krisenmanagement, werden gemeinsam mit der Delegation der 
Europäischen Union bei der Dritten Weltkonferenz für 
Katastrophenvorsorge in Sendai teilnehmen. Während der Konferenz soll
das Hyogo-Rahmenabkommen überprüft werden und die internationalen 
Verhandlungen über einen neuen Rahmen für die Katastrophenvorsorge 
abgeschlossen werden. Die Konferenz wird live via Europe by Satellite
(EbS) http://ots.de/FCBKA übertragen. Mehr erfahren Sie auf der 
offiziellen Webseite der Konferenz http://www.wcdrr.org/.
Pressekontakt:
Europäische Kommission -Vertretung in Deutschland
Pressestelle
Unter den Linden 78 - 10117 Berlin
Tel.: 030-22802250
                                                           
www.eu-kommission.de
http://www.facebook.com/eu.kommission