neues deutschland: Syriza in griechischer Wahlumfrage weit vorn -über 80 Prozent mit neuer Regierung zufrieden
			
			
(ots) - Das griechische Linksbündnis SYRIZA kann laut einer
neuen Umfrage mit 45,4 Prozent der Stimmen rechnen, wenn an diesem 
Sonntag gewählt würde. Das berichtet die in Berlin erscheinende 
Tageszeitung "neues deutschland" unter Berufung auf das griechische 
Nachrichtenportal News247. Bei der Parlamentswahl vor drei Wochen 
hatte die Partei von Ministerpräsident Alexis Tsipras 36,3 Prozent 
erreicht. Die konservative Nea Dimokratia würde von 27,8 auf 18,4 
Prozent zurückfallen. Alle anderen Parteien lägen weit abgeschlagen 
und müssten meist Einbußen hinnehmen. Die viele Jahrzehnte regierende
oder mitregierende sozialdemokratische PASOK (2,8 Prozent; -1,9) 
fiele unter die in Griechenland geltende Drei-Prozent-Hürde. Damit 
wäre für SYRIZA eine absolute Mehrheit im Parlament möglich.
   83,1 Prozent der Befragten finden die Startphase der neuen 
Regierung "positiv oder eher positiv", 79,9 Prozent begrüßen das von 
Alexis Tsipras vorgestellte Regierungsprogramm. Die Arbeit von 
Finanzminister Yanis Varoufakis wird von 82 Prozent positiv bewertet.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
 
Telefon: 030/2978-1715
      
	
	
	
	
	
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.02.2015 - 12:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1173343
Anzahl Zeichen: 1289
Kontakt-Informationen:
Stadt: 
Kategorie: 
Diese Pressemitteilung wurde bisher 
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
 "
neues deutschland: Syriza in griechischer Wahlumfrage weit vorn -über 80 Prozent mit neuer Regierung zufrieden"
 steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland
      
       (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum 
Haftungsauschluß (gemäß 
TMG - TeleMedianGesetz) und dem 
Datenschutz (gemäß der 
DSGVO).
 
 		
		
		
		
Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut 
dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt 
allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das 
hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...
Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg 
oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des 
Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort 
vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen.  ...
D ie von der FDP so lautstark propagierte 
Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar 
keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer 
ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...