(ots) - Atombombenfähige russische Langstreckenbomber 
im Anflug auf die Nato, Truppenverstärkungen, neue Nuklearraketen, 
dazu der Vorwurf, der "aggressive" Westen wolle militärisch die 
Oberhand über Russland gewinnen. Moskau wähnt sich also in einem 
neuen Kalten Krieg. Wer sich in den 50er und 60er Jahren darin 
gefiel, stark und gefürchtet zu sein, der ist heute offenbar geneigt,
auf militärische Muskelspiele zu setzen, wenn er unter einem 
dramatischen Verlust an wirtschaftlichem und politischem Einfluss 
leidet. Doch die Situation lässt sich nicht vergleichen. Damals wagte
keine Seite, sich in den Herrschaftsbereich der anderen einzumischen.
Nun sind viele souveräne Staaten an die Stelle einer bipolaren Welt 
getreten. Bei den Aufständen 1953 in der DDR und 1968 in Prag standen
den sowjetischen Panzern Demonstranten mit bloßen Fäusten gegenüber. 
In der Ostukraine dagegen herrscht Krieg mit Infanterie und 
Artillerie. Das macht jedes zusätzliche Säbelrasseln so gefährlich 
und erschwert den Weg zu Waffenstillstand und Verständigung.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
 
Telefon: (0211) 505-2621