WAZ: Jetzt ist Putin am Zug
 - Kommentar von Walter Bau zum Streit mit Russland
			
			
(ots) - Ein gemeinsamer Wirtschaftsraum von Lissabon bis 
Wladiwostok - das klingt reichlich utopisch. Und tatsächlich dürfte 
bis zur Realisierung dieses Vorschlags der Kanzlerin an die Adresse 
Wladimir Putins noch einige Zeit ins Land gehen. Doch darauf kommt es
gar nicht an. Denn entscheidend ist das Signal - der Westen geht 
wieder auf Moskau zu. Die gefühlte Eiszeit ist vorüber.
   Merkels Idee einer gemeinsamen Freihandelszone und die wieder 
verstärkten Vermittlungsbemühungen von Außenminister Steinmeier im 
Ukrainekonflikt zeigen, dass die Bundesregierung darauf setzt, Putin 
langfristig als Partner zu gewinnen. Der Kremlchef wird nicht nur für
einen Frieden in der Ost-Ukraine gebraucht; auch die Krisen in Syrien
und im Irak sowie der Atomstreit mit dem Iran sind ohne Moskau nicht 
zu lösen. Jetzt ist Putin am Zug. Stellt er sich weiterhin stur, 
droht eine neue, viel längere Eiszeit.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion 
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
      
	
	
	
	
	
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.01.2015 - 19:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1164124
Anzahl Zeichen: 1161
Kontakt-Informationen:
Stadt: 
Kategorie: 
Diese Pressemitteilung wurde bisher 
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
 "
WAZ: Jetzt ist Putin am Zug
 - Kommentar von Walter Bau zum Streit mit Russland"
 steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
      
       (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum 
Haftungsauschluß (gemäß 
TMG - TeleMedianGesetz) und dem 
Datenschutz (gemäß der 
DSGVO).
 
 		
		
		
		
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten 
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach 
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet 
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres 
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im 
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der 
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen 
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
   An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren 
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer 
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im 
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...