PresseKat - LBS-Verbraucher-Service / So klappt die private Energiewende / Welche Einsparungen eine Gebäudemode

LBS-Verbraucher-Service / So klappt die private Energiewende / Welche Einsparungen eine Gebäudemodernisierung bringt

ID: 1161660

(ots) - Heizkosten runter, Wohnkomfort rauf - das ist das
Ziel einer energetischen Hausmodernisierung. Gleichzeitig erhöhen
Eigentümer damit den Wert ihrer Immobilie und leisten einen Beitrag
zum Umweltschutz. Wie Hausbesitzer ihre Energiewende meistern,
erklärt die LBS Bayern:

Vorbereitung

Wer energetisch saniert, sollte das Projekt gründlich planen und
die Maßnahmen gut aufeinander abstimmen. So wird ein bestmöglicher
Effekt erzielt. Denn auch die Wirkung der besten Heizungsanlage
verpufft, wenn sie in ein schlecht gedämmtes Haus eingebaut wird.
Professionelle Unterstützung bieten zum Beispiel Energieberater oder
Handwerker, die intelligente Paketlösungen schnüren.

Wärmedämmung

Über die Außenhülle einer Immobilie geht viel Energie verloren.
Die Dämmung des Dachs reduziert den Verbrauch um mehr als 15 Prozent.
Weitere 25 Prozent lassen sich durch die Sanierung der Außenfassade
einsparen, neue Fenster führen zu einer Reduktion von etwa 15
Prozent. Problemzonen älterer Immobilien sind auch Kellerfundamente
sowie Wände ohne ausreichende Abdichtung oder mit verrosteten
Stahlträgern.

Heizungsanlage

Die Erneuerung der Heizungsanlage hat in Kombination mit dem Bau
einer Solaranlage für Warmwasser das Potenzial, den Energieverbrauch
um etwa 20 Prozent zu reduzieren. Sehr energieeffizient sind Öl- und
Gasbrennwertkessel, moderne Holzheizkessel und Erdwärmepumpen.
Heizungsanlagen mit Brennwerttechnik erreichen Wirkungsgrade von bis
zu 98 Prozent. Durch den Einbau einer thermischen Solaranlage kann
zudem in den wärmeren Monaten die Heizleistung zurückgefahren werden.

Regenerative Energien

Durch die Umstellung auf regenerative Energieformen wie Sonne,
Wind oder Wasser machen sich Hausbesitzer von der Preisentwicklung




der klassischen Brennstoffe Gas oder Öl unabhängig. Auch Holz hat
sich als erneuerbarer Energieträger etabliert. Bereits mehr als 1,5
Millionen Wohnungen heizen heute alternativ. Immer mehr nachgefragt
werden auch Wärmepumpenheizungen. Sie entziehen ihrer Umwelt - der
Umgebungsluft, dem Grundwasser oder dem Erdreich - Wärmeenergie und
heben diese mittels der Pumpe auf ein verwertbares höheres
Temperaturniveau an, um damit Gebäude zu beheizen.



Pressekontakt:
Dominik Müller
Tel: 0 89 - 21 71 - 46 223
dominik.mueller(at)lbs-bayern.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Faszinierendes Fassadenwissen / architectureworld bringt internationale Architekten nach Münster Fassadendämmung anno 2015 ? Notwendigkeit und Perspektiven
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.01.2015 - 11:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1161660
Anzahl Zeichen: 2653

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"LBS-Verbraucher-Service / So klappt die private Energiewende / Welche Einsparungen eine Gebäudemodernisierung bringt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

LBS Bayerische Landesbausparkasse (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von LBS Bayerische Landesbausparkasse