(ots) - "Flüssiggas verbrennt mit verringerten Feinstaub-
und Stickstoffoxidwerten und muss daher als Energieträger in eine
deutsche Luftreinhaltepolitik integriert werden", fordert Rainer
Scharr, Vorsitzender des Deutschen Verbandes Flüssiggas, anlässlich
der Ergebnisse des Sondergutachtens zur Umweltbelastung durch
Stickstoff in Deutschland. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen
der Bundesregierung (SRU) fordert in seinem am 14. Januar 2015
vorgestellten Gutachten eine deutliche Reduktion der
Stickstoffeinträge und eine nationale Stickstoffstrategie zur
Verbesserung der Boden-, Wasser- und Luftqualität in Deutschland. Der
zu hohe Eintrag von reaktiven Stickstoffverbindungen in die Umwelt
gefährde die menschliche Gesundheit, die Gewässer, die Biodiversität
und das Klima.
Der Sachverständigenrat schlägt ein Bündel von Maßnahmen zur
Regulierung des Stickstoffanteils in der Landwirtschaft und der
Stickstoffemissionen aus dem Verkehrs- und Energiesektor vor. Dazu
gehöre eine konsequente europäische Luftreinhaltepolitik mit einer
Verschärfung der Luftqualitätszielwerte und -grenzwerte für
Stickstoffdioxid und Feinstaub. Ferner seien die Abgasnormen für Pkw,
Lkw und mobile Maschinen fortzuschreiben sowie zielgerichtete Anreize
zur Absenkung von Emissionen im Schwerlast- und Schiffsverkehr zu
entwickeln. Die steuerliche Begünstigung von Dieselfahrzeugen soll
nach Auffassung des SRU aufgrund des hohen Stickstoffdioxid-Ausstoßes
nicht weiter verfolgt werden.
"Flüssiggas verbrennt mit einem wesentlich niedrigeren Wert an
Stickstoffoxiden als Benzin und Diesel und ist damit für Pkw die
umweltfreundliche Alternative", erklärt Scharr. Auch im
Schwerlastverkehr sei die Kombination von Flüssiggas und Diesel ein
sinnvoller Beitrag zur Reduzierung des Schadstoffausstoßes.
Flüssiggas könne durch eine einfache Umrüstung bei mobilen Maschinen
und im Binnenschiffverkehr als schadstoffarmer Kraftstoff eingesetzt
werden und so die lokale Luftqualität entscheidend verbessern.
Energieträger Flüssiggas:
Flüssiggas (LPG) besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und
wird unter geringem Druck verflüssigt. Der Energieträger verbrennt
CO2-reduziert und nahezu schadstofffrei und wird als Kraftstoff, für
Heiz- und Kühlzwecke, als Prozesswärme in der Industrie und im
Freizeitbereich eingesetzt.
Pressekontakt:
Ursula Megies
Tel.: 030 / 29 36 71 - 19
E-Mail: presse(at)dvfg.de
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.