Märkische Oderzeitung: kommentiert den Abzug aus Afghanistan:
			
			
(ots) - Wenn die deutsche Politik nach der 
Afghanistan-Mission im Zuge ihrer selbst gefühlten wachsenden Rolle 
in der Welt zu noch mehr Einsätzen des deutschen Militärs drängt, 
dann wäre sie gut beraten, dies nicht weiterhin über die Köpfe ihrer 
Bürger hinweg zu tun. Eine jüngste Umfrage zeigt, dass mehr als die 
Hälfte der Deutschen gegen weitere Kampfeinsätze ihrer Soldaten im 
Ausland ist. Und das liegt nicht an der angeblichen Hasenfüßigkeit 
der Deutschen, wie von interessierter Seite gern unterstellt wird, 
sondern an der Erfahrung zweier Weltkriege und der Erkenntnis, dass 
Krieg immer neuen Hass schürt, statt Länder zu befrieden. Und die 
Opfer meist Unschuldige sind.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
 
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
      
	
	
	
	
	
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.12.2014 - 20:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1155437
Anzahl Zeichen: 887
Kontakt-Informationen:
Stadt: 
Kategorie: 
Diese Pressemitteilung wurde bisher 
0 mal aufgerufen.
 		
		
		
		
Auch wenn passionierte Raucher das 
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in 
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das 
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel 
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings 
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und 
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften 
 ...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten 
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre 
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, 
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...