(ots) - Zum Jahreswechsel erstrahlt der Nachthimmel Jahr
für Jahr in bunten Farben. Bei Böllern und Raketen sind die Deutschen
nicht geizig: 124 Millionen Euro haben sie im letzten Jahr für
Feuerwerkskörper ausgegeben, so eine Statistik des Verbands der
pyrotechnischen Industrie. Während es den Menschen beim
Silvesterfeuerwerk gar nicht laut genug sein kann, sind viele Hunde
verängstigt: Sie haben ein wesentlich feineres Gehör als wir Menschen
und reagieren deshalb empfindlich auf laute Geräusche. So findet sich
am 31. Dezember manche Fellnase zitternd in der Ecke kauernd mit
zurückgelegten Ohren und eingezogener Rute wieder. Viele
Hundebesitzer sind unsicher, wie sie mit der Angst ihres Vierbeiners
umgehen sollen. Die Haustierversicherung AGILA bietet für solche und
ähnliche Fragen ein spezielles Beratungsangebot: "Auf unserer Website
haben wir eine Hundetrainer-Sprechstunde eingerichtet, in der Fragen
von ausgebildeten Hundetrainern beantworten werden. Kurz vor
Jahresende drehen sich die Gespräche dort häufig um den Stress für
Hunde in der Silvesternacht", berichtet AGILA-Sprecher Marco Brandt.
Viele Hundebesitzer leiden um Mitternacht mit ihren Tieren und
können die Feier nicht genießen. Janna Krebs, Inhaberin der
Hundeschule Couch & Körbchen® und AGILA-Hundetrainerin, gibt Antwort
auf die Frage, wie man ängstliche Hunde trösten kann: "Oft wird
Hundebesitzern geraten, nicht auf den Vierbeiner einzugehen und ihn
zu ignorieren. Dahinter steht die Annahme, dass wir Menschen der
Knallerei zu viel Bedeutung beimessen, wenn wir unsere Hunde trösten.
Doch ich halte das für falsch. Einen ängstlichen Hund sollte man
nicht sich selbst überlassen." Stattdessen sollten Hundebesitzer
ihrem Liebling Sicherheit vermitteln und ihm zeigen, dass er nicht
alleine ist. "Der Hund würde gar nicht verstehen, warum sie ihm
plötzlich die 'kalte Schulter' zeigen, wo er doch jetzt ganz
besonders die Unterstützung von Herrchen und Frauchen braucht", so
der Appell der Expertin. "Erlaubt ist dabei alles, was für Ihren Hund
positive Zuwendung darstellt. Ob er körperliche Nähe mag, sich beim
genüsslichen Kauen beruhigt oder sich durch fröhliche Interaktionen,
z. B. Suchspiele, ablenken lässt: Hauptsache ist, dass Hundebesitzer
ihrem Tier helfen, sich zu entspannen." In der Verhaltensbiologie
lautet das Schlüsselwort 'social support', also soziale
Unterstützung: "Man kann diese soziale Unterstützung bei vielen
Tieren beobachten, die in Gruppen leben - und auch uns Menschen ist
sie nicht fremd, denn wir spenden uns in schwierigen, belastenden
Situationen ebenfalls gegenseitig Trost."
Weitere Tipps gibt Janna Krebs in der Hundetrainer-Sprechstunde
der AGILA Haustierversicherung. Auf
www.agila.de/hundetrainer-sprechstunde können Hundebesitzer eigene
Fragen stellen und finden außerdem Antworten auf Fragen anderer
Hundehalter.
Kurzprofil AGILA Haustierversicherung AG
Mit rund 170.000 Versicherungsverträgen für Hunde und Katzen ist
die AGILA Haustierversicherung einer der größten Tierversicherer in
Deutschland. Das Angebot des 1994 gegründeten Unternehmens umfasst
Tierkrankenversicherung, OP-Kostenschutz und Hundehalterhaftpflicht.
Derzeit versichert AGILA ausschließlich Hunde und Katzen, unabhängig
von der Rasse. Im ÖKO-TEST-Ranking von 52 Tierversicherern gehört
AGILA 2014 zu den TOP-Anbietern. Auch in der
Kundenzufriedenheitsanalyse des TÜV Nord schnitt AGILA 2014 "sehr
gut" ab. Mehr Informationen zum Unternehmen auf www.agila.de.
Pressekontakt:
Franziska Obert, PR- und Marketingreferentin
AGILA Haustierversicherung AG
Breite Straße 6-8, 30159 Hannover
Tel: 0511 71280-479 E-Mail: f.obert(at)agila.de