Mühlenberg-Zentrum für Amerikastudien an der Universität Halle wird feierlich eröffnet
hlenberg-Zentrum für Amerikastudien an der Universität Halle wird feierlich eröffnet
Termin: Mittwoch, 29. Januar 2014, 17 Uhr
Ort : Löwengebäude, Aula
Universitätsplatz 11, 06108 Halle (Saale)
Unter dem Dach des Mühlenberg-Zentrums werden Geschichte, Kultur und Gesellschaft Nordamerikas in ihren nationalen und transnationalen Beziehungen interdisziplinär erforscht. National wie international sollen sich daraus sichtbare Forschungsschwerpunkte entwickeln. "Der Name erinnert an die herausragende Rolle der durch die Franckeschen Stiftungen und die hallesche Universität geprägten 'Muhlenberg Family', einer der ersten deutsch-amerikanischen Familiendynastien, die große Verdienste beim Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und der Gestaltung der USA erworben haben", sagt Prof. Dr. Erik Redling vom Institut für Anglistik und Amerikanistik, der das Mühlenberg-Zentrum als Geschäftsführender Direktor leiten wird. Das bislang existierende Zentrum für USA-Studien wird in das neue Mühlenberg-Zentrum überführt.
Zu der Festveranstaltung werden rund 100 Gäste erwartet. Grußworte überbringen Katharina Gollner-Sweet, Kulturattachée der US-amerikanischen Botschaft in Berlin, Prof. Dr. Philipp Gassert, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien, und Prof. Dr. Gesine Foljanty-Jost, Prorektorin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der MLU.
Festredner Geoffrey Harpham, Präsident und Direktor des weltweit einzigen Instituts, das sich ausschließlich den Geisteswissenschaften widmet, hält seinen englischsprachigen Vortrag zum Thema: "Finding Ourselves: The Humanities as a Discipline". Harpham begann seine wissenschaftliche Karriere als Literaturwissenschaftler, forscht aber seit einigen Jahren jedoch hauptsächlich zur historischen Entwicklung der Geisteswissenschaften. Er gilt international als Fürsprecher der Geisteswissenschaften und Förderer des Dialogs zwischen den Geistes- und Naturwissenschaften.
Prof. Dr. Erik Redling, der zum April 2013 an die Universität Halle berufen worden war, hält während der Festveranstaltung auch seine Antrittsvorlesung. Er spricht zum Thema: "Ilias Americana: The Civil War and the Dream of the Great American Epic?.
Ein erstes großes Vorhaben unter dem Dach des Mühlenberg-Zentrums ist bereits geplant: Unter dem Titel "Traveling Traditions: Nineteenth-Century Negotiations of Cultural Concepts in Transatlantic Intellectual Networks" findet vom 17. bis 19. April eine große internationale Tagung an der Universität Halle statt. An der Konferenz nehmen hervorragende Spezialisten aus Deutschland, Großbritannien, Österreich, der Schweiz und den USA teil. "Damit stellt die internationale Konferenz eine Auftaktveranstaltung dar, die zur Profilierung des Zentrums beitragen wird und bei der bestehende Kontakte intensiviert und neue Kontakte für zukünftige Forschungsprojekte geknüpft werden sollen", so Erik Redling.
Die feierliche Eröffnung wird auch online im Live-Stream übertragen:
www.llz.uni-halle.de/stream/
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 9
06108 Halle (Saale)
Telefon: (0345) 55-20
Telefax: (0345) 55-2 70 77
URL:
http://www.uni-halle.de

(pressrelations) - m für Amerikastudien an der Universität Halle wird feierlich eröffnet
Termin: Mittwoch, 29. Januar 2014, 17 Uhr
Ort : Löwengebäude, Aula
Universitätsplatz 11, 06108 Halle (Saale)
Unter dem Dach des Mühlenberg-Zentrums werden Geschichte, Kultur und Gesellschaft Nordamerikas in ihren nationalen und transnationalen Beziehungen interdisziplinär erforscht. National wie international sollen sich daraus sichtbare Forschungsschwerpunkte entwickeln. "Der Name erinnert an die herausragende Rolle der durch die Franckeschen Stiftungen und die hallesche Universität geprägten 'Muhlenberg Family', einer der ersten deutsch-amerikanischen Familiendynastien, die große Verdienste beim Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und der Gestaltung der USA erworben haben", sagt Prof. Dr. Erik Redling vom Institut für Anglistik und Amerikanistik, der das Mühlenberg-Zentrum als Geschäftsführender Direktor leiten wird. Das bislang existierende Zentrum für USA-Studien wird in das neue Mühlenberg-Zentrum überführt.
Zu der Festveranstaltung werden rund 100 Gäste erwartet. Grußworte überbringen Katharina Gollner-Sweet, Kulturattachée der US-amerikanischen Botschaft in Berlin, Prof. Dr. Philipp Gassert, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien, und Prof. Dr. Gesine Foljanty-Jost, Prorektorin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der MLU.
Festredner Geoffrey Harpham, Präsident und Direktor des weltweit einzigen Instituts, das sich ausschließlich den Geisteswissenschaften widmet, hält seinen englischsprachigen Vortrag zum Thema: "Finding Ourselves: The Humanities as a Discipline". Harpham begann seine wissenschaftliche Karriere als Literaturwissenschaftler, forscht aber seit einigen Jahren jedoch hauptsächlich zur historischen Entwicklung der Geisteswissenschaften. Er gilt international als Fürsprecher der Geisteswissenschaften und Förderer des Dialogs zwischen den Geistes- und Naturwissenschaften.
Prof. Dr. Erik Redling, der zum April 2013 an die Universität Halle berufen worden war, hält während der Festveranstaltung auch seine Antrittsvorlesung. Er spricht zum Thema: "Ilias Americana: The Civil War and the Dream of the Great American Epic?.
Ein erstes großes Vorhaben unter dem Dach des Mühlenberg-Zentrums ist bereits geplant: Unter dem Titel "Traveling Traditions: Nineteenth-Century Negotiations of Cultural Concepts in Transatlantic Intellectual Networks" findet vom 17. bis 19. April eine große internationale Tagung an der Universität Halle statt. An der Konferenz nehmen hervorragende Spezialisten aus Deutschland, Großbritannien, Österreich, der Schweiz und den USA teil. "Damit stellt die internationale Konferenz eine Auftaktveranstaltung dar, die zur Profilierung des Zentrums beitragen wird und bei der bestehende Kontakte intensiviert und neue Kontakte für zukünftige Forschungsprojekte geknüpft werden sollen", so Erik Redling.
Die feierliche Eröffnung wird auch online im Live-Stream übertragen:
www.llz.uni-halle.de/stream/
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 9
06108 Halle (Saale)
Telefon: (0345) 55-20
Telefax: (0345) 55-2 70 77
URL: http://www.uni-halle.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 9
06108 Halle (Saale)
Telefon: (0345) 55-20
Telefax: (0345) 55-2 70 77
URL: http://www.uni-halle.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.12.2014 - 01:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1151949
Anzahl Zeichen: 7109
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Mühlenberg-Zentrum für Amerikastudien an der Universität Halle wird feierlich eröffnet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Neuer Gastroenterologie-Professor trat seinen Dienst an
Die Universitätsmedizin Halle (Saale) hat einen neuen Professor für Gastroenterologie berufen. Prof. Dr. Patrick Michl trat zum 1. März 2015 seinen Dienst als Direktor der Universitätskli ...
nimmt Entdeckungen aus Halle in den Blick
Zum Beispiel Dr. Stefan Förster: Eher zufällig beobachtet er 2011 zum ersten Mal ein zwölfeckiges Muster, das seine Neugierde weckt. Gemeinsam mit Kollegen kann der Physiker schließlich eine neue Klas ...
ät Halle ist ein entscheidender wirtschaftlicher Akteur in Sachsen-Anhalt
Untersucht wurde durch Prof. Dr. Thomas Lenk und Diplom-Kauffrau Romy Albrecht, Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management an der Universität Leipzig, welch ...