PresseKat - Studie: Universität Halle ist ein entscheidender wirtschaftlicher Akteur in Sachsen-Anhalt

Studie: Universität Halle ist ein entscheidender wirtschaftlicher Akteur in Sachsen-Anhalt

ID: 1150963

udie: Universität Halle ist ein entscheidender wirtschaftlicher Akteur in Sachsen-Anhalt


Untersucht wurde durch Prof. Dr. Thomas Lenk und Diplom-Kauffrau Romy Albrecht, Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management an der Universität Leipzig, welche regionalökonomische Bedeutung die Geschäftstätigkeit der Universität Halle hinsichtlich der fiskalischen Folgeeffekte hat. Die Ergebnisse wurden exemplarisch für das Jahr 2010 berechnet, da für diesen Zeitraum alle erforderlichen Daten vorlagen. "Die Universität Halle gehört in Sachsen-Anhalt zu den entscheidenden wirtschaftlichen Akteuren in der Region", fasst Prof. Dr. Thomas Lenk die Studie zusammen.

Die Ergebnisse: Allein durch Personalaufwand und Steuern entstand auf direkter Ebene ein Wertschöpfungseffekt von 106,7 Millionen Euro. Auf indirekter Ebene - durch Einkäufe der Universität und der rund 20.000 Studierenden - entstanden weitere 391,8 Millionen. Daraus ergibt sich ein so genannter Wertschöpfungs-Multiplikator von 3,7. Das bedeutet: Jeder Euro, den das Land Sachsen-Anhalt investiert, zieht in der Region 3,70 Euro an Wertschöpfung nach sich. Zudem verbleiben direkt 7,6 Millionen Euro im Jahr in den öffentlichen Haushalten der Region durch die Steuer- und Abgabenzahlungen der MLU und ihrer Studierenden geleistet werden. Addiert werden können auf indirekter Ebene noch einmal 11,7 Millionen Euro als Folge der Wertschöpfung, die ebenso direkt den öffentlichen Haushalten im Land zur Verfügung stehen.

Bereits die Studie "Die Universität Halle als hochrangiger regionaler Wirtschaftsfaktor" der Arbeitsgruppe Sozialgeographie der Universität unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Friedrich hatte 2013 gezeigt, dass die Hochschule ein maßgeblicher Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor in Sachsen-Anhalt ist. Beide Studien entstanden im Auftrag der MLU
"Diese Untersuchung erweitert die Erkenntnisse aus der Studie von Professor Friedrich. Beide liefern der Universität Halle belastbare Fakten über deren hohe ökonomische Bedeutung für die Region und das ganze Land Sachsen-Anhalt", sagt Rektor Prof. Dr. Udo Sträter.


Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 9
06108 Halle (Saale)

Telefon: (0345) 55-20
Telefax: (0345) 55-2 70 77

URL: http://www.uni-halle.de

(pressrelations) - ät Halle ist ein entscheidender wirtschaftlicher Akteur in Sachsen-Anhalt


Untersucht wurde durch Prof. Dr. Thomas Lenk und Diplom-Kauffrau Romy Albrecht, Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management an der Universität Leipzig, welche regionalökonomische Bedeutung die Geschäftstätigkeit der Universität Halle hinsichtlich der fiskalischen Folgeeffekte hat. Die Ergebnisse wurden exemplarisch für das Jahr 2010 berechnet, da für diesen Zeitraum alle erforderlichen Daten vorlagen. "Die Universität Halle gehört in Sachsen-Anhalt zu den entscheidenden wirtschaftlichen Akteuren in der Region", fasst Prof. Dr. Thomas Lenk die Studie zusammen.

Die Ergebnisse: Allein durch Personalaufwand und Steuern entstand auf direkter Ebene ein Wertschöpfungseffekt von 106,7 Millionen Euro. Auf indirekter Ebene - durch Einkäufe der Universität und der rund 20.000 Studierenden - entstanden weitere 391,8 Millionen. Daraus ergibt sich ein so genannter Wertschöpfungs-Multiplikator von 3,7. Das bedeutet: Jeder Euro, den das Land Sachsen-Anhalt investiert, zieht in der Region 3,70 Euro an Wertschöpfung nach sich. Zudem verbleiben direkt 7,6 Millionen Euro im Jahr in den öffentlichen Haushalten der Region durch die Steuer- und Abgabenzahlungen der MLU und ihrer Studierenden geleistet werden. Addiert werden können auf indirekter Ebene noch einmal 11,7 Millionen Euro als Folge der Wertschöpfung, die ebenso direkt den öffentlichen Haushalten im Land zur Verfügung stehen.

Bereits die Studie "Die Universität Halle als hochrangiger regionaler Wirtschaftsfaktor" der Arbeitsgruppe Sozialgeographie der Universität unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Friedrich hatte 2013 gezeigt, dass die Hochschule ein maßgeblicher Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor in Sachsen-Anhalt ist. Beide Studien entstanden im Auftrag der MLU
"Diese Untersuchung erweitert die Erkenntnisse aus der Studie von Professor Friedrich. Beide liefern der Universität Halle belastbare Fakten über deren hohe ökonomische Bedeutung für die Region und das ganze Land Sachsen-Anhalt", sagt Rektor Prof. Dr. Udo Sträter.






Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 9
06108 Halle (Saale)

Telefon: (0345) 55-20
Telefax: (0345) 55-2 70 77

URL: http://www.uni-halle.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 9
06108 Halle (Saale)

Telefon: (0345) 55-20
Telefax: (0345) 55-2 70 77

URL: http://www.uni-halle.de



drucken  als PDF  an Freund senden  +++PROKON transparent+++PROKON ? Grund zur Kündigung? Studie: Wertschöpfung alternativer Stromerzeugung in Westmittelfranken rund 130  Mio. Euro
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.12.2014 - 22:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1150963
Anzahl Zeichen: 5073

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie: Universität Halle ist ein entscheidender wirtschaftlicher Akteur in Sachsen-Anhalt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues Unimagazin nimmt Entdeckungen aus Halle in den Blick ...

nimmt Entdeckungen aus Halle in den Blick Zum Beispiel Dr. Stefan Förster: Eher zufällig beobachtet er 2011 zum ersten Mal ein zwölfeckiges Muster, das seine Neugierde weckt. Gemeinsam mit Kollegen kann der Physiker schließlich eine neue Klas ...

Alle Meldungen von Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg