Märkische Oderzeitung: kommentiert die Entsendung von Soldaten in den Irak:
			
			
(ots) - Die vom IS bedrohten Menschen haben einen 
Anspruch darauf, dass man sie dabei unterstützt, weitere Massaker, 
weitere Vergewaltigungen, Versklavungen und Enthauptungen zu 
verhindern. Nur sollte die Bundesregierung mit offenen Karten 
spielen. Mit Ausbildern für die eine Seite stellt man sich im Krieg 
klar gegen die andere Seite. Damit ist Deutschland Kriegsteilnehmer. 
Wieder einmal. Die Bundesverteidigungsministerin versichert, die 
Entsendung der Ausbilder geschehe auch im deutschen Interesse, weil 
so die Chance bestehe, den IS-Terror vor Ort zu stoppen. Die Wahrheit
ist aber, dass der Terror dennoch zu uns gelangen kann. Und: Gut 
möglich, dass die Mission bald ausgedehnt wird.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
 
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
      
	
	
	
	
	
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.12.2014 - 19:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1151860
Anzahl Zeichen: 900
Kontakt-Informationen:
Stadt: 
Kategorie: 
Diese Pressemitteilung wurde bisher 
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
 "
Märkische Oderzeitung: kommentiert die Entsendung von Soldaten in den Irak:"
 steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Märkische Oderzeitung
      
       (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum 
Haftungsauschluß (gemäß 
TMG - TeleMedianGesetz) und dem 
Datenschutz (gemäß der 
DSGVO).
 
 		
		
		
		
Auch wenn passionierte Raucher das 
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in 
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das 
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel 
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings 
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und 
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften 
 ...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten 
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre 
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, 
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...