Bamberger Psychologen begleiten intelligentes Hausnotrufsystem
mberger Psychologen begleiten intelligentes Hausnotrufsystem
Sie ist 75 Jahre alt, wohnt seit 5 Jahren allein, ist nicht mehr so gut zu Fuß - und hat Angst zu stürzen. Das wäre eine typische deutsche Seniorin: "Dies ist die größte Angst von älteren Menschen", erklärt der Psychologe Prof. Dr. Claus-Christian Carbon vom Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie. "Die Angst vor einem Sturz oder davor, im Notfall nicht mehr rechtzeitig nach Hilfe rufen zu können und dann nicht gefunden zu werden." Er und sein Team forschen deshalb im europäischen Verbundprojekt FEARLESS. Der Name steht für Fear Elimination as Resolution for Loosing Elderly's Substantial Sorrows. Dahinter steckt die Idee, dass man durch gezielten und umsichtigen Einsatz von Technik effektiv Ängste im Alter reduzieren kann. Dies soll dazu beitragen, dass sich das Wohlbefinden, die Mobilität und die soziale Teilhabe von älteren Menschen verbessern.
Mit diesem Projekt soll ein intelligentes Hausnotrufsystem entwickelt werden, das alten Menschen dabei hilft, möglichst lange selbständig in den eigenen vier Wänden zu leben. Anders als bei normalen Notrufsystemen steht hier nicht der sogenannte Panikknopf im Mittelpunkt, den ältere Menschen im Notfall drücken müssen, sondern eine Reihe von Sensoren, die in der Wohnung installiert werden und Gefahrensituationen automatisch erkennen. Welche genau das sind - das herauszufinden war eine der Aufgaben der Bamberger Psychologen, die dafür zwei internationale Anforderungsanalysen erstellten. Die technische Umsetzung liegt nun in den Händen der 9 weiteren Projektpartner aus Medizin, Technik und Pflegepersonal. Bis zum Sommer 2014 soll das System vertriebsbereit sein und europaweit angeboten werden.
Kontakt:
Prof. Dr. Claus-Christian Carbon
Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Tel. +49 (0)951 / 863-1860
ccc(at)uni-bamberg.de
Dipl.-Psych. Stefan Ortlieb
Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Tel. +49 (0)951 / 863-1865
stefan.ortlieb(at)uni-bamberg.de

(pressrelations) - ogen begleiten intelligentes Hausnotrufsystem
Sie ist 75 Jahre alt, wohnt seit 5 Jahren allein, ist nicht mehr so gut zu Fuß - und hat Angst zu stürzen. Das wäre eine typische deutsche Seniorin: "Dies ist die größte Angst von älteren Menschen", erklärt der Psychologe Prof. Dr. Claus-Christian Carbon vom Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie. "Die Angst vor einem Sturz oder davor, im Notfall nicht mehr rechtzeitig nach Hilfe rufen zu können und dann nicht gefunden zu werden." Er und sein Team forschen deshalb im europäischen Verbundprojekt FEARLESS. Der Name steht für Fear Elimination as Resolution for Loosing Elderly's Substantial Sorrows. Dahinter steckt die Idee, dass man durch gezielten und umsichtigen Einsatz von Technik effektiv Ängste im Alter reduzieren kann. Dies soll dazu beitragen, dass sich das Wohlbefinden, die Mobilität und die soziale Teilhabe von älteren Menschen verbessern.
Mit diesem Projekt soll ein intelligentes Hausnotrufsystem entwickelt werden, das alten Menschen dabei hilft, möglichst lange selbständig in den eigenen vier Wänden zu leben. Anders als bei normalen Notrufsystemen steht hier nicht der sogenannte Panikknopf im Mittelpunkt, den ältere Menschen im Notfall drücken müssen, sondern eine Reihe von Sensoren, die in der Wohnung installiert werden und Gefahrensituationen automatisch erkennen. Welche genau das sind - das herauszufinden war eine der Aufgaben der Bamberger Psychologen, die dafür zwei internationale Anforderungsanalysen erstellten. Die technische Umsetzung liegt nun in den Händen der 9 weiteren Projektpartner aus Medizin, Technik und Pflegepersonal. Bis zum Sommer 2014 soll das System vertriebsbereit sein und europaweit angeboten werden.
Kontakt:
Prof. Dr. Claus-Christian Carbon
Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Tel. +49 (0)951 / 863-1860
ccc(at)uni-bamberg.de
Dipl.-Psych. Stefan Ortlieb
Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Tel. +49 (0)951 / 863-1865
stefan.ortlieb(at)uni-bamberg.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Prof. Dr. Claus-Christian Carbon
Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Tel. +49 (0)951 / 863-1860
ccc(at)uni-bamberg.de
Dipl.-Psych. Stefan Ortlieb
Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Tel. +49 (0)951 / 863-1865
stefan.ortlieb(at)uni-bamberg.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.12.2014 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1150340
Anzahl Zeichen: 4661
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Bamberger Psychologen begleiten intelligentes Hausnotrufsystem"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Otto-Friedrich-Universität Bamberg (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
othek als anerkannte Ausbildungsbibliothek zertifiziert / Pressemitteilung der
Die 17-jährige Leoni Schmalz ist die erste Auszubildende zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek kurz: zur FaMI an der Unive ...
m Tiere und Pflanzen zu bestimmen
Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade Biologische Vielfalt erklärt. Ziel ist es, mehr Menschen für den Erhalt der artenreichen Tier- und Pflanzenwelt zu begeistern. Projekte, die da ...
ltgesellschaft
Wie nehmen Jugendliche heutzutage unsere globalisierte Welt wahr? Zwar leben wir in einer zunehmend international vernetzten Gesellschaft, der Weltgesellschaft, wissen aber nur wenig darüber, wie Jugendliche das Zusammenleben auf u ...