Rohstoffe für die Zukunft: Fernerkundler aus Halle tagen mit britischen Kollegen
hstoffe für die Zukunft: Fernerkundler aus Halle tagen mit britischen Kollegen
Fernerkundung, das sind alle Verfahren zur Gewinnung von Informationen über die Erdoberfläche durch Messung und Interpretation der von ihr ausgehenden Energiefelder. Als Informationsträger dient dabei die elektromagnetische Strahlung. Auf der Tagung, die in der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Berlin stattfindet, werden die neuesten Sensorentwicklungen aus Deutschland im Bereich der Radartechnologie und der hyperspektralen Fernerkundung vorgestellt, aber auch aktuelle Trends in der Methodik der Auswertung zur geologischen Kartierung im Bereich der Öl- und Gasindustrie sowie auch der mit dem Bergbau verbundener Umweltprobleme. Begleitend zur Tagung findet eine Ausstellung von führenden Fachfirmen statt.
Die Berliner Tagung ist eine gemeinsame Konferenz des Fachgebiets Geofernerkundung des Institutes für Geowissenschaften und Geographie und der "Geological Remote Sensing Group" des Britischen Geologischen Dienstes. "Diese Gruppe repräsentiert gegenwärtig die aktivste Vereinigung aus Wissenschaft und Wirtschaft für diese Thematik. Erst zum zweiten Mal in ihrer Geschichte tagt sie außerhalb von Großbritannien. Das ist für uns eine große Ehre", sagt Prof. Dr. Cornelia Gläßer, Orga-nisatorin der Tagung.
Weitere Partner der viertägigen Veranstaltung sind die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (BGR) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 9
06108 Halle (Saale)
Telefon: (0345) 55-20
Telefax: (0345) 55-2 70 77
URL:
http://www.uni-halle.de

(pressrelations) - Zukunft: Fernerkundler aus Halle tagen mit britischen Kollegen
Fernerkundung, das sind alle Verfahren zur Gewinnung von Informationen über die Erdoberfläche durch Messung und Interpretation der von ihr ausgehenden Energiefelder. Als Informationsträger dient dabei die elektromagnetische Strahlung. Auf der Tagung, die in der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Berlin stattfindet, werden die neuesten Sensorentwicklungen aus Deutschland im Bereich der Radartechnologie und der hyperspektralen Fernerkundung vorgestellt, aber auch aktuelle Trends in der Methodik der Auswertung zur geologischen Kartierung im Bereich der Öl- und Gasindustrie sowie auch der mit dem Bergbau verbundener Umweltprobleme. Begleitend zur Tagung findet eine Ausstellung von führenden Fachfirmen statt.
Die Berliner Tagung ist eine gemeinsame Konferenz des Fachgebiets Geofernerkundung des Institutes für Geowissenschaften und Geographie und der "Geological Remote Sensing Group" des Britischen Geologischen Dienstes. "Diese Gruppe repräsentiert gegenwärtig die aktivste Vereinigung aus Wissenschaft und Wirtschaft für diese Thematik. Erst zum zweiten Mal in ihrer Geschichte tagt sie außerhalb von Großbritannien. Das ist für uns eine große Ehre", sagt Prof. Dr. Cornelia Gläßer, Orga-nisatorin der Tagung.
Weitere Partner der viertägigen Veranstaltung sind die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (BGR) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 9
06108 Halle (Saale)
Telefon: (0345) 55-20
Telefax: (0345) 55-2 70 77
URL:
http://www.uni-halle.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 9
06108 Halle (Saale)
Telefon: (0345) 55-20
Telefax: (0345) 55-2 70 77
URL: http://www.uni-halle.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.12.2014 - 21:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1147712
Anzahl Zeichen: 3838
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Rohstoffe für die Zukunft: Fernerkundler aus Halle tagen mit britischen Kollegen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Neuer Gastroenterologie-Professor trat seinen Dienst an
Die Universitätsmedizin Halle (Saale) hat einen neuen Professor für Gastroenterologie berufen. Prof. Dr. Patrick Michl trat zum 1. März 2015 seinen Dienst als Direktor der Universitätskli ...
nimmt Entdeckungen aus Halle in den Blick
Zum Beispiel Dr. Stefan Förster: Eher zufällig beobachtet er 2011 zum ersten Mal ein zwölfeckiges Muster, das seine Neugierde weckt. Gemeinsam mit Kollegen kann der Physiker schließlich eine neue Klas ...
m für Amerikastudien an der Universität Halle wird feierlich eröffnet
Termin: Mittwoch, 29. Januar 2014, 17 Uhr
Ort : Löwengebäude, Aula
Universitätsplatz 11, 06108 Halle (Saale)
Unter dem Dach des Mühlenberg-Zentrums werden Geschichte ...