Schleimfarbe allein reicht nicht zur Diagnose / Grün-gelblicher Schleim allein spricht nicht für einen bakteriellen Infekt
(ots) - Husten mit grün-gelblichem Schleim ist noch
kein Grund, zu Antibiotika zu greifen. Früher galt die Schleimfarbe
als starker Hinweis für eine bakterielle Entzündung, gegen die
Antibiotika helfen. Gegen virale Infekten wirken sie nicht. Heute ist
man da vorsichtiger. "Zwar deutet ein wässriger Fließschnupfen eher
auf einen viralen Infekt, also eine Erkältung, hin und ein eitriger,
grünlich-gelblicher Schleim eher auf eine bakterielle Entzündung",
erklärt Dr. Michael Deeg, Hals-Nasen-Ohren-Arzt in Freiburg, im
Apothekenmagazin "Baby und Familie". Aber sicher sei es eben nicht.
Gerade bei Kindern könne der Schleim bei banalen Infekten eine
grausige Farbe annehmen. Auch Heuschnupfenpatienten haben manchmal
einen dickflüssigen, zähen Schleim. Bei einem Schnupfen kann man erst
mal gelassen bleiben. "Kommen aber Fieber oder Beschwerden wie Kopf-
oder Ohrenschmerzen hinzu, sollte man zum Arzt", so Deeg.
Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung
frei.
Das Apothekenmagazin "Baby und Familie" 11/2014 liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla(at)wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.baby-und-familie.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.11.2014 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1140895
Anzahl Zeichen: 1511
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Schleimfarbe allein reicht nicht zur Diagnose / Grün-gelblicher Schleim allein spricht nicht für einen bakteriellen Infekt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Baby und Familie
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Jedes vierte Kind, das älter als sechs Jahre
ist, wird im Auto nur durch einen Gurt für Erwachsene gesichert,
berichtet das Apothekenmagazin "BABY und Familie unter Berufung auf
eine Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen. Das Magazin ...
Wenn in einer Familie Nachwuchs geplant ist,
sollen sich die Eltern und Großeltern vergewissern, ob sie einen
Impfschutz gegen Keuchhusten besitzen. Dieser muss alle zehn Jahre
aufgefrischt werden. "Bei Erwachsenen wird der Keuchhusten oft n ...
Highheels sind eigentlich gar nicht Ihr Ding,
und trotzdem haben Sie sie gekauft? Frauen, denen das oder Ähnliches
passiert ist, sollten sich fragen, ob sie vielleicht gerade ihren
Eisprung hatten, rät das Apothekenmagazin "BABY und Familie ...