Märkische Oderzeitung: zur NSA
			
			
(ots) - Erinnert sich noch jemand an Russ Feingold?
Er war im Jahr 2001 der einzige US-Senator, der dem sogenannten 
Patriot Act widerstand, dem Gesetz, das nach den Anschlägen vom 11. 
September dem Staat fast unbeschränkten Zugriff auf sämtliche 
persönlichen Daten der US-Bürger gab. Das Schlimme ist: Die Paranoia 
ist nicht abgeklungen, der Kongress hat eine Reform dieses Gesetzes 
verhindert. Was das für die USA bedeutet, ist klar: Die Geheimdienste
werden weiter unbedrängt schnüffeln, die Bürgerrechte eines 
demokratischen Staates, über Jahrhunderte mühsam erkämpft, werden 
weiterhin eingeschränkt - alles im Namen der Terrorbekämpfung. Und 
auch die Verbündeten werden im Visier Washingtons bleiben. Der Druck 
war einfach nicht groß genug.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
 
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
      
	
	
	
	
	
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.11.2014 - 20:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1137665
Anzahl Zeichen: 958
Kontakt-Informationen:
Stadt: 
Kategorie: 
Diese Pressemitteilung wurde bisher 
0 mal aufgerufen.
 		
		
		
		
Auch wenn passionierte Raucher das 
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in 
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das 
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel 
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings 
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und 
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften 
 ...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten 
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre 
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, 
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...