Ab August 2014 gibt es den Beruf des Stanz- und Umformmechanikers
(PresseBox) - Die Herstellung und Verarbeitung von Metall wird immer komplexer. Hochmoderne Maschinen können bis zu 40 Arbeitsschritte vereinen, und das in innerhalb von wenigen Sekunden. Sie ersparen dadurch dem Unternehmen viel Zeit und manuelle Arbeit. Trotzdem braucht es qualifizierte Facharbeiter, die diese Maschinen bedienen und warten können.
Der neue Ausbildungsberuf zum Stanz- und Umformmechaniker/in gibt jungen Menschen die Möglichkeit, sich für diese Aufgabe zu qualifizieren. Stanz- und Umformmechaniker/ innen stellen Produkte aus Blechen und Drähten her, richten Stanz- und Biegeautomaten (z.B. Bihler) ein und steuern den Materialfluss. Sie
- überwachen den Fertigungsprozess,
- übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben,
- ermitteln und dokumentieren Störungen,
- lösen Probleme und nehmen neue Anlagen und Produktionswerkzeuge in Betrieb.
Im Vergleich zur zweijährigen Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/in wird während der dreijährigen Ausbildung zum/zur Stanz- und Umformmechaniker/in noch mehr Fachwissen vermittelt.
Eine der ersten Unternehmen, die in diesem Beruf ausbilden, ist Friedrich Ossenberg-Schule (www.fos.de) mit ihrem Werk 2 in Treuen. FOS ist ein mittelständisches, wachsendes Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Produktion von Befestigungslösungen für Dach und Wand spezialisiert hat.
Seit 100 Jahren ist Friedrich Ossenberg-Schule GmbH + Co KG (FOS) Spezialist für Windsogsicherung. FOS fertigt und liefert für alle gängigen Dachpfannen und Fassadenbekleidungen die richtige Befestigung. Dabei legt der europaweit führender Hersteller Wert auf Qualität und überprüft nicht nur, welche Sturmklammern für die jeweilige Anwendung am besten geeignet ist, sondern prüft sie auf eigenen Testanlagen nach EN 14437.
Seit 100 Jahren ist Friedrich Ossenberg-Schule GmbH + Co KG (FOS) Spezialist für Windsogsicherung. FOS fertigt und liefert für alle gängigen Dachpfannen und Fassadenbekleidungen die richtige Befestigung. Dabei legt der europaweit führender Hersteller Wert auf Qualität und überprüft nicht nur, welche Sturmklammern für die jeweilige Anwendung am besten geeignet ist, sondern prüft sie auf eigenen Testanlagen nach EN 14437.