FOS zeigt die Monage der Sturmklammern in kurzen Videoclips
(PresseBox) - Mehrere neue FOS-Videos zeigen, auf welche Details das Dachhandwerk beim Einsatz von Sturmklammern achten sollte. Mit den verschärften Anforderungen an die Windsogsicherung rücken zunehmend die Sturmklammern und ihr fachgerechter Einsatz in den Fokus. Aber wie werden Sturmklammern fachgerecht angebracht und worauf sollte dabei geachtet werden? Diese Fragen beantwortet der europaweit führende Hersteller von Sturm- und Firstklammern, Friedrich Ossenberg-Schule GmbH + Co KG, in kurzen und eindrücklichen Videoclips.
Sechs Anwendungsvideos: Innerhalb einer Minute erkennt der Verarbeiter deutlich, wie das Dach fachgerecht und zeitsparend gegen Windsog gesichert werden kann. Dadurch wird der sachgemäße Einsatz unterstützt. Die Videoclips behandeln sechs wichtige Themen:
1. Einsetzen der Seitenfalzklammer 452 zum Einhängen.
2. Montage der Seitenfalzklammer 409 zum Einschlagen.
3. Auswechseln eines Dachsteins mit der Seitenfalzklammer 456.
4. Befestigung eines geschnittenen Ziegels am Grat mit der Montagehilfe 513.
5. Einsatz der Kopfklammer 455 bei romanischen Dachziegeln.
6. Einsatz von Firstklammern 470 und deren unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten.
Basiswissen in zwei Minuten
Für Verarbeiter, die sich generell zum Thema Windsogsicherung informieren möchten, gibt es zusätzlich ein kurzes Informationsvideo. In knappen zwei Minuten erhält der Betrachter das Basiswissen zum Thema Sturmsicherung am Steildach.
Die Videoclips lassen sich sowohl mit dem PC als auch mit Tablet & Smartphone anschauen. Somit kann sich der Anwender direkt auf der Baustelle versichern, dass er die Sturmklammern auch fachgerecht einsetzt. Zu finden sind die Videos auf Youtube unter http://www.youtube.com/user/sturmsicherung oder auch auf der Homepage von FOS.
Aus Fehlern lernen:
In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass manche Sturmschäden entstanden sind, weil entweder nicht vorgesehene Sturmklammern benutzt oder die richtigen Sturmklammern falsch eingesetzt wurden. Der korrekte Einsatz der Klammer wird mit den Videos wirkungsvoll unterstützt. Die richtige Sturmklammer für das Objekt findet der Verarbeiter mithilfe des Windsogberechnungsprogramms auf www.fos.de.