neues deutschland: Politikwissenschaftler Solty:Ökonomische Gründe wesentlich für Wahlausgang in den USA
			
			
(ots) - Ökonomische Gründe sind aus Sicht des 
Politikwissenschflers Ingar Solty eine wesentliche Ursache für das 
Ergbnis der Kongresswahlen in den USA. Trotz wachsender Wirtschaft 
schätzten sieben von zehn Wählern deren Zustand als schlecht ein, so 
der Autor des 2013 erschienenen Buches "Die USA unter Obama" in einem
Interview der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues 
deutschland" (Donnerstagausgabe). Zwar nehme die Zahl der 
Arbeitsplätze zu, doch wachse dabei vor allem der Niedriglohnsektor. 
Das betreffe zunehmend sogar Lohnabhängige mit Hochschulabschluss und
habe sich auch auf die Wahlverweigerung früherer Unterstützergruppen 
von Präsident Obama ausgewirkt. Dazu zählten neben den schwarzen 
Arbeitern vor allem die jungen Wähler. "Wir erleben eine Erosion der 
Mittelschichten", sagte Solty. "Das Wahlergebnis spricht für eine 
gesellschaftliche Wut, und die richtet sich gegen beide Partien."
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
 
Telefon: 030/2978-1715
      
	
	
	
	
	
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.11.2014 - 17:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1131372
Anzahl Zeichen: 1129
Kontakt-Informationen:
Stadt: 
Kategorie: 
Diese Pressemitteilung wurde bisher 
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
 "
neues deutschland: Politikwissenschaftler Solty:Ökonomische Gründe wesentlich für Wahlausgang in den USA"
 steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland
      
       (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum 
Haftungsauschluß (gemäß 
TMG - TeleMedianGesetz) und dem 
Datenschutz (gemäß der 
DSGVO).
 
 		
		
		
		
Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut 
dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt 
allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das 
hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...
Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg 
oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des 
Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort 
vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen.  ...
D ie von der FDP so lautstark propagierte 
Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar 
keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer 
ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...