(ots) - Das Land Nordrhein-Westfalen plant offenbar die
Veräußerung weiterer Kunstwerke, die sich im Besitz landeseigener
Einrichtungen befinden. Nach Informationen des WDR-Magazins WESTPOL
geht es dabei um die Sammlung der ehemaligen Landesbank WestLB, heute
Portigon, sowie einzelne Werke der Kunstsammlung "Kunst aus NRW -
Förderankäufe seit 1945" in der ehemaligen Reichsabtei
Aachen-Kornelimünster. Das erfuhr WESTPOL aus Kreisen der
Regierungsfraktionen.
Portigon besitzt u.a. Werke von August Macke, Pablo Picasso und
Joseph Beuys, in Kornelimünster sind Künstler wie Gerhard Richter,
Sigmar Polke und Günther Uecker vertreten.
Die Düsseldorfer Kunsthändlerin Marianne Pannen sagte im Interview
mit WESTPOL, dass auch die gesamte Kunstsammlung des
Kasino-Betreibers Westspiel GmbH Auktionshäusern zum Verkauf
angeboten worden sei. Zwei Werke des amerikanischen Popart-Künstlers
Andy Warhol aus dieser Kollektion, die in Kürze in New York
versteigert werden sollen, hatten in den letzten Tagen die Debatte
über den Verkauf von Kunstwerken ausgelöst.
Der Fraktionsvorsitzende von Bündnis '90/Die Grünen, Reiner
Priggen, sagte WESTPOL: "Dass die Diskussion überhaupt stattfindet,
um die ehemaligen Bestände der WestLB und auch das noch was bei der
Westspiel ist, finde ich richtig. Es nützt ja auch niemanden, wenn
das über Jahrzehnte verschlossen ist oder wenn es im Tresor liegt.
Also die Debatte ist gut, das Ergebnis ist offen."
Mit Quellenangabe WESTPOL (Sonntag, 26.10.2014 19:30 Uhr) ab
sofort zur Veröffentlichung frei.
Pressekontakt:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Redaktion Landespolitik FS
Funkhaus Düsseldorf
Tel. 02 11/89 00-131
westpol(at)wdr.de
Besuchen Sie auch die WDR Presselounge: www.presse.WDR.de