(ots) - Von Heike Nelsen-Minkenberg und Tom Müller Am 3.,
10. und 17. November 2014, jeweils montags ab 23.30 Uhr, im Ersten
Folge 1:
Geheimakte Geschichte: Der Spion, der Hitler reinlegte
Januar 1943. Die Alliierten planen die Invasion in Sizilien.
Briten und Amerikaner wollen die Stützpunkte der Achsenmächte
zerstören und das Mittelmeer in ihre Gewalt bringen. Eine präparierte
Leiche soll ihnen dabei helfen, sie soll die Deutschen in die Irre
führen. Das Täuschungsmanöver, die Operation Mincemeat, ist eine der
einflussreichsten Fälschungen des Zweiten Weltkriegs:
Die gesamte Maschinerie des MI5 läuft an, um die Operation
vorzubereiten. Sie wollen einen Toten so präparieren, dass die
Deutschen ihn für die Leiche eines britischen Geheimkuriers halten.
Das Mittelmeer soll den Leichnam mit gefälschten Papieren an Land
schwemmen. Der brisante Inhalt der Dokumente: Pläne für die Invasion
der Alliierten auf Sardinien und dem Balkan. Sie sollen, so der Plan,
bis auf den Schreibtisch Hitlers gelangen. Über Monate hinweg feilen
die Briten an einem ausgeklügelten Plan, gestalten die Legende des
gefälschten Marineoffiziers, verleihen ihm eine Identität.
Am Abend des 17. April wird der Tote schließlich in einem
Spezialbehälter auf den Weg ins Mittelmeer geschafft. Ob die
Deutschen die Dokumente jemals in die Hände bekommen werden, ist
jedoch ungewiss.
Nach wochenlangem Warten dann endlich die Nachricht: "Mincemeat
swallowed whole", Hackfleisch komplett geschluckt. Die Deutschen
hatten angebissen - und verlagerten ihre Truppen von Sizilien auf den
Balkan. Der namenlose Tote, der seit 1943 als William Martin in
Huelva begraben liegt, hat so als glaubwürdiger Bote gefälschter
Befehle Tausende von Menschenleben gerettet und den Verlauf des
Zweiten Weltkriegs abgekürzt.
Gemeinsam machen sich die Berliner Historikerin Dr. Jennifer
Schevardo und der ehemalige BKA-Profiler Dr. Michael Baurmann auf den
Weg, um mit Hilfe führender Experten und neuester wissenschaftlicher
Technik dieses Geheimnis der Geschichte aufzudecken.
ProducerAngela Giese
KameraGeorg Wessel, Roland Breitschuh
TonChristiane Nani Goebel, Ralf Gromann
SchnittJoel Ström, Sebastian Schmidt
MusikChristoph Schauer
SprecherHans Henrik Wöhler
ProduktionFebruar Film Sascha Lienert, Stefan Hoffmann
MDR Evelyn Wenzel
RedaktionKatja Wildermuth / MDR
Alexander von Sallwitz / NDR
Eine Koproduktion von MDR, NDR und Februar Film in Zusammenarbeit
mit Arte
Folge 2:
Geheimakte Geschichte: Die Mordakte Kelly und Bastian
Rund drei Wochen haben die Leichen unentdeckt in einem schlichten
Bonner Reihenhaus gelegen. Ihr Fund im Oktober 1992 schockiert und
beschäftigt die Medien weltweit. Die beiden Toten sind Ikonen der
Friedensbewegung: Petra Kelly und Gert Bastian, die Pazifistin und
der General. Gemeinsam haben sie die Grünen mit begründet und
Meilensteine im deutsch-deutschen Verhältnis gesetzt.
Doch Ende der 80er Jahre gehen sie zunehmend auf Distanz zu
Freunden und Partei, beginnen sich zu isolieren. Ihre gegenseitige
Abhängigkeit sei immer stärker geworden, berichten Freunde, ihre
Aus¬einandersetzungen immer lauter. Die Niederlage der Grünen bei der
Bundestagswahl 1990 ist wohl der Anfang vom Ende ihrer Karriere.
Für viele steht damals fest: Ihr Tod war eine Verzweiflungstat.
Bastian soll frustriert und nach einem Autounfall körperlich
angegriffen gewesen sein, Kelly psychisch immer labiler. Der
ermittelnde Staatsanwalt schließt die Akte innerhalb von 48 Stunden.
Für ihn steht fest: Bastian hat erst Petra Kelly mit einem
aufgesetzten Schuss in die Schläfe und dann sich selbst getötet. Das
Hauptindiz sind Schmauchspuren an den Händen von Bastian. Es ist ein
eiliges Urteil.
Vor allem aber gibt es Spuren, die in eine ganz andere Richtung
deuten und die bis heute niemand verfolgt hat. Viele von ihnen führen
zur Staatssicherheit der DDR. Hat der Staatsanwalt wirklich Recht?
Hat Gerd Bastian erst Petra Kelly und dann sich selbst erschossen?
Oder hat sich vielleicht alles doch ganz anders zugetragen? War es
womöglich ein Doppelmord? Die Berliner Historikerin Dr. Jennifer
Schevardo und der ehemalige Fallanalytiker des BKA, Dr. Michael
Baurmann, begeben sich auf eine spannende Suche, um zu erfahren, was
am 1. Oktober 1992 in Bonn-Tannenbusch wirklich geschah.
ProducerAngela Giese, Anja Kühnel
KameraGeorg Wessel
TonChristiane Nani Goebel
SchnittRobert Handrick
SprecherHans Henrik Wöhler, Suzanne Vogdt
ProduktionFebruar Film Sascha Lienert, Max Chrambach
MDR Evelyn Wenzel
ProduzentFlorian Hartung
RedaktionKatja Wildermuth / MDR
Alexander von Sallwitz / NDR
Eine Koproduktion von MDR, NDR und Februar Film
Folge 3:
Geheimakte Geschichte: Das Geheimnis der königlichen Mumie
Ein Jahrtausendfund schreibt Geschichte, eine Sternstunde der
Archäologie: die Mumie einer persischen Prinzessin, entdeckt im Jahr
2000 im pakistanischen Quetta. "Ich, Tochter des Xerxes, des großen
Königs, Ruduamna..." beginnt die zierliche Inschrift auf einer
goldenen Brustplatte.
Die Nachricht vom Fund sorgt für Aufruhr. Er führt scheinbar
zurück in faszinierende Epochen der Menschheit, in die Zeit der
griechischen Perserkriege - und in das Zeitalter Alexanders des
Großen. In der Presse überschlagen sich die Meldungen, die
Wissenschaftswelt ist euphorisch. Wie ist es möglich, dass eine
persische Prinzessin nach ägyptischem Vorbild mumifiziert wurde? Muss
die Geschichte umgeschrieben werden? Experten aus aller Welt reisen
nach Karachi, um die Mumie zu untersuchen. Doch bald tauchen erste
Zweifel auf. Die Inschrift ist fehlerhaft, das Holz des Sarkophags
stammt aus einer Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Am Ende herrscht
ernüchternde Klarheit: Das Objekt ist eine Fälschung, für die
offensichtlich eine Frau sterben musste. Internationalen Sammlern
wurden sogar noch weitere Mumien angeboten. Denn Kunstfälschungen
sind lukrativ. Nach dem Drogen- und Waffenhandel sehen Experten den
Umsatz des illegalen Kunstmarkts an dritter Stelle weltweit.
Der Film heftet sich an die Spuren der Fälscher. Mit neuen
wissenschaftlichen Methoden und die Rekonstruktion historischer
Fakten enttarnen der frühere BKA-Profiler Michael Baurmann und die
Historikerin Dr. Jennifer Schevardo die Hintermänner dieser
mysteriösen Tat und enthüllen ihre Methoden und Motive.
ProducerAngela Giese
KameraGeorg Wessel
TonChristiane Nani Goebel
SchnittRobert Handrick
SprecherHans Henrik Wöhler, Suzanne Vogdt
ProduktionFebruar Film Sascha Lienert, Antonia Traulsen
MDR Evelyn Wenzel
ProduzentFlorian Hartung
RedaktionKatja Wildermuth / MDR
Eine Koproduktion von MDR und Februar Film in Zusammenarbeit mit
Arte
Pressekontakt:
MDR, Hauptabteilung Kommunikation,
Tel: 0341/300 9191, E-Mail: kommunikation(at)mdr.de
Fotos über www.ard-foto.de