Die Finalisten der Querdenker-Awards stehen fest
(PresseBox) - Zum fünften Mal werden am 25. November 2014 die innovativsten Vordenker und Unternehmen Deutschlands mit den Querdenker-Awards auf einer feierlichen Abendgala geehrt. Der Querdenker-Award zählt zu den bedeutendsten Wirtschafts- und Innovationspreisen im Land der Dichter und (Quer-)Denker. Aus über 250 Bewerbungen hat die Jury der Querdenker-Awards die fünf Finalisten pro Kategorie gewählt. Die Entscheidung über die Gewinner obliegt jedoch nicht allein der hochkarätigen Jury. Alle Querdenker und kreative Köpfe weltweit werden dazu aufgerufen ihre Stimme für ihren Favoriten abzugeben und mit zu entscheiden, wer sich mit dem Titel "Querdenker 2014" schmücken darf.
Das Spektrum der diesjährigen Preisanwärter ist breit gefächert. Von Vordenkern über junge, aufstrebende Start-ups bis hin zu Hidden Champions ist alles vertreten.
Innovation-Award
Mit dem Innovation-Award werden Produkte mit außergewöhnlicher Trend- und Zukunftsorientierung ausgezeichnet. Die Finalisten: dakanimo GmbH (intelligenter Lichtschalter), FÖRSTER AUDIOTECHNIK GmbH (Audiotechnik mit besonderem Geräuscherlebnis), RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG (komfortabler Flugzeugsitz), Usables GmbH (kreative Schwebetechnik) und MyParfum Europe GmbH (Gestaltung des eigenen Parfums).
Green-Award
Mit dem Green-Award werden nachhaltige Unternehmen und Produkte ausgezeichnet. Die Finalisten: AfB GmbH (gemeinnütziges IT-Systemhaus), Carpus & Partner AG (Plastikmüll aus dem Meer filtern), Deutschland rundet auf (weitreichende Spenden-Aktion), VfL Wolfsburg-Fußball GmbH (nachhaltige Merchandising-Artikel) und Werner & Mertz GmbH (Verwendung von PET-Recyclat).
Design-Award
Mit dem Design-Award werden kreatives Produkt- und Werbe-Design ausgezeichnet. Die Finalisten: Bär GmbH (Barfußschuh-Marke), Design Ballendat (Sattelstuhl), Faber & Marke GmbH & Co. KG (Tourismusregion Zwickau als Zeitsprungland), WHITEvoid interactive art & design (Laser- und Lichtdesign) und Win Design (Schokoladen-Neupositionierung).
Excellence-Award
Mit dem Excellence-Award werden außergewöhnliche Service-Leistungen ausgezeichnet. Die Finalisten: Bildungsagentur GmbH (Flüchtlingshilfe in der Arbeitswelt), gambit marketing & communication GmbH (interdisziplinäre Kooperationsform), Marabu GmbH & Co. KG (ganzheitliche Wohnraumgestaltung), Paul Hartmann AG (Medical-OP-Saal in Verbindung mit Produktion) und wissenswerft GmbH (Guerilla-Fake-Kampagne).
Vordenker-Award
Mit dem Vordenker-Award werden Persönlichkeiten ausgezeichnet die den Mut zur Veränderung leben. Die Finalisten: Prof. Dr. Jürgen Abendschein (Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Wirtschaft), Bernd Dost (Journalist und Dokumentarfilmer), Heribert Gathof (Geschäftsführer und "Architekt" bei Eckes-Granini), Thomas Kellner (Pionier für seltene Baumarten) und Dr. Hans-Dietrich Reckhaus (Insektenretter).
Enterprise-Award
Mit dem Enterprise-Award werden Unternehmen mit außergewöhnlichen Sucess Stories ausgezeichnet. Die Finalisten: L'Image GmbH (Friseur-Trainingsköpfe), MEKmedia GmbH (SmartTV Apps), Mykita GmbH (Designerbrillen), Upstalsboom Hotel & Freizeit GmbH & Co. KG (Ferienwohnungsanlagen) und va-Q-tec AG (umweltfreundlicher Wärm- und Kältedämmung).
Die Preisverleihung erfolgt am 25. November 2014 in der BMW Welt in München. Es werden 350 namhafte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Kultur erwartet. Auch David Garrett, Ute Lemper und Dieter Nuhr sowie Prof. Dr. Claus Hipp, Dr. Jürgen Heraeus und Dirk Roßmann werden an diesem Abend den Querdenker-Ehrenpreis persönlich entgegennehmen. Weitere Informationen unter http://www.querdenker.de/award.
Zugleich findet der 5. Deutsche Innovations- & Querdenker-Kongress unter dem Leitthema: "ideen. innovation. wachstum. Zukunftsstrategien und Geschäftsmodelle für nachhaltigen Unternehmenserfolg" statt. Infos zum Programm unter http://www.querdenker.de/kongress.
Mit über 320.000 interdisziplinären Entscheidern und kreativen Köpfen hat sich der Querdenker-Club in nur fünf Jahren zu einer der führenden Open-Innovation- und Crowdsourcing-Plattformen im deutschsprachigen Raum entwickelt. On- und Offline beschäftigen sich die Mitglieder mit Innovationsthemen wie IdeaChallenges, InnovationSpaces oder Design Thinking. Oder bei Veranstaltungen wie dem Deutschen Innovations- & Querdenker-Kongress, bei dem mehr als 400 Entscheider gemeinsam die Zukunft neu denken.
Mit über 320.000 interdisziplinären Entscheidern und kreativen Köpfen hat sich der Querdenker-Club in nur fünf Jahren zu einer der führenden Open-Innovation- und Crowdsourcing-Plattformen im deutschsprachigen Raum entwickelt. On- und Offline beschäftigen sich die Mitglieder mit Innovationsthemen wie IdeaChallenges, InnovationSpaces oder Design Thinking. Oder bei Veranstaltungen wie dem Deutschen Innovations- & Querdenker-Kongress, bei dem mehr als 400 Entscheider gemeinsam die Zukunft neu denken.