PresseKat - ERF startet multimediales Projekt zu "25 Jahre Mauerfall"

ERF startet multimediales Projekt zu "25 Jahre Mauerfall"

ID: 1117345

(ots) - Am 9. November 1989 öffnete die DDR überraschend
die Grenzen. ERF Medien (Wetzlar) startet zu diesem Gedenken an den
Mauerfall vor 25 Jahren ein multimediales Projekt in Internet,
Fernsehen, Radio und dem Magazin ANTENNE. Zentrales Element der
Aktion unter dem Motto "Gott kommt in die Geschichte" ist die
Internetseite www.mauerfall.erf.de, die Beiträge aus den drei
Bereichen Radio, Fernsehen und Internet darstellt. Höhepunkt der
Kampagne wird ein Fernseh- und Radiogottesdienst aus Markneukirchen
im sächsischen Vogtland sein, der am Sonntag, 9. November,
ausgestrahlt wird.

In den Wochen davor bringt der ERF Lebensgeschichten von Menschen,
für die sich durch den Mauerfall Wesentliches verändert hat. Dabei
wird der ERF auch aufzeigen, was Christen, die unter dem DDR Regime
zu leiden hatten, vor, nach und während des Mauerfalls erlebt haben.

Die Sendungen und Beiträge im Überblick:

Internet:

Zehn Zeitzeugen berichten von den Erfahrungen, die sie als
Christen in der sozialistischen DDR gemacht haben. Das Projekt greift
dabei auf viele mediale Möglichkeiten zurück, die das Internet
bietet. Interviews in Ton und Bild sowie Dokumente, Fotos und Texte
lassen die bewegte Geschichte der Christen in der DDR lebendig
werden.

Das Projekt spannt den historischen Bogen vom Mauerbau über die
Friedensbewegung bis hin zur Gegenwart. Zu den Personen, die aus
ihrem Leben in der DDR berichten, gehören Pfarrer Theo Lehmann, das
ehemalige SED-Parteimitglied Karin Bulland, Stasi-Spitzelopfer Horst
Weniger, der jüngste Staatsgefangene der DDR Rainer Wagner und
Pfarrer Matthias Storck, der von der Bundesrepublik aus der
DDR-Gefangenschaft freigekauft wurde.

Wie haben Christen die Zeit vor dem Fall der Mauer erlebt - als
Verfolgte im eigenen Land? Welche Rolle haben sie beim Fall der Mauer




und der friedlichen Revolution von 1989 gespielt und wie blicken sie
heute zurück auf diese Zeit? Diesen Fragen geht die multimediale
Internetseite nach.

Fernsehen:

ERF Fernsehen zeichnet am 2. November einen TV-Gottesdienst in
Markneukirchen auf, der eine Woche später, am 9. November in Radio
und Fernsehen sowie im Internet (www.erf.de) zu hören bzw. zu sehen
ist. Zudem entstehen Beiträge für die Reihe "Gott sei Dank!", z.B.
über den Geigenbaumeister Udo Kretzschmann, der zu DDR Zeiten nicht
studieren durfte. Es gibt Sendungen in der Reihe "Mensch, Gott!" zum
Mauerfall mit der einstigen Vorzeigekommunistin Karin Bulland
(Chemnitz), die in Ungnade fiel und deshalb in die Psychiatrie
gesteckt wurde. Die Sendungen mit Karin Bulland werden zu folgenden
Terminen bei Bibel TV ausgestrahlt: "Geködert, gefoltert, verraten"
9.11. um 21.15 Uhr und "DDR-Folteropfer vergibt" am 16.11., 21.15
Uhr.

Radio:

Montag, 3. November. 15 Uhr: Lesezeichen Montagsangst (1/4) "Die
Angst hat einen Namen: Montag!" So beginnt die Geschichte des
Pfarrerkindes, das für den Fahnenappell am Montagmorgen auf dem
Schulhof weder die Pionierbluse noch das FDJ-Hemd hat und durch sein
Anderssein allein dasteht. Wh. um 19.30 Uhr und 22.30 Uhr

Dienstag, 4. November., 15 Uhr: Lesezeichen Montagsangst (2/4) Wh.
um 19.30 Uhr und 22.30 Uhr

Mittwoch, 5. November, 15Uhr: Lesezeichen Montagsangst (3/4) Wh.
um 19.30 Uhr und 22.30 Uhr

Donnerstag, 6. November, 15 Uhr: Lesezeichen Montagsangst (4/4)
Wh. um 19.30 Uhr und 22.30 Uhr

Donnerstag, 6. November, 20 Uhr: Bilanz: Der Weg in die Freiheit
Horst Marquardt im Gespräch mit Theo Lehmann und Gottfried Zimmermann
Wh. 7. Nov, 11 Uhr und 8. Nov., 14 Uhr

Freitag, 7. November, 15 Uhr: Lesezeichen 1989 - Fünf Männer, ein
Jahr (1/3) Die Ereignisse rund um den Fall der Berliner Mauer aus der
Perspektive von fünf ganz unterschiedlichen Zeitgenossen: die einen
kämpferisch und widerständisch, die anderen besonnen bis unpolitisch.
Wh. um 19.30 Uhr und 22.30 Uhr

Samstag, 8. November, 15 Uhr: Lesezeichen 1989 - Fünf Männer, ein
Jahr (2/3) Wh. um 19.30 Uhr und 22.30 Uhr

Sonntag, 9. November, 10 Uhr: Gottesdienst aus der ev.-luth. St.
Nicolai Kirche, Markneukirchen mit Pfarrer Carsten Rentzing Wh. 14
Uhr Sonntag, 9. November, 15 Uhr: Lesezeichen 1989 - Fünf Männer, ein
Jahr (3/3) Wh. um 19.30 Uhr und 22.30 Uhr



Pressekontakt:
Für weitere Informationen steht Ihnen die Pressesprecherin, Heike
Straßburger, zur Verfügung.
ERF Medien e. V.
Heike Straßburger
Leiterin Marketing & Kommunikation
Berliner Ring 62
35576 Wetzlar
Tel.: 06441 957-227
Fax: 06441 957-51244
E-Mail: presse(at)erf.de
www.erf.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die letzte Schlacht in der Welt der Vampire ? fünfter Band der Fantasyreihe inszeniert ein explosives Finale TwoTickets.de stellt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.10.2014 - 11:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1117345
Anzahl Zeichen: 5187

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Wetzlar



Kategorie:

Kunst und Kultur



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ERF startet multimediales Projekt zu "25 Jahre Mauerfall""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ERF Medien e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ERF Medien e.V.