(ots) -
WOLFF & MÜLLER gehört zu den Favoriten für den Deutschen
Nachhaltigkeitspreis: Eine renommierte Fachjury wählte das
Bauunternehmen unter die Top 3 in der Kategorie "Deutschlands
nachhaltigste Unternehmen mittlerer Größe 2014". Als Begründung für
die Nominierung heißt es: "Das mittelständische Familienunternehmen
mit Sitz in Stuttgart ist eines von wenigen, die sich für mehr
Nachhaltigkeit in der Bauindustrie einsetzen. Konsequent hat sich
WOLFF & MÜLLER auf nachhaltiges Bauen spezialisiert und setzt mit
einschlägigen Zertifizierungen bei Kunden wie Mitbewerbern bundesweit
ein klares Zeichen." An dem diesjährigen Wettbewerb für den Deutschen
Nachhaltigkeitspreis waren 550 Unternehmen und 65 Kommunen beteiligt.
Die Finalisten in den verschiedenen Kategorien wurden am 16.
September bekannt gegeben. Wer von ihnen die europaweit führende
Auszeichnung gewinnt, erfahren Nominierte und Öffentlichkeit bei der
feierlichen Preisverleihung am 28. November in Düsseldorf.
"Die Nominierung bestätigt unsere Strategie, Bauwerke möglichst
ressourcenschonend und emissionsarm zu erstellen, über die Bauphase
hinaus den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden zu optimieren und dem
Preiskampf in der Baubranche Qualität entgegenzusetzen.
Nachhaltigkeit ist für uns kein Modewort. Als traditionsreiches
Familienunternehmen fühlen wir uns zu nachhaltigem Handeln
verpflichtet", sagt Dr. Albert Dürr, Geschäftsführender
Gesellschafter von WOLFF & MÜLLER.
Offensive "Green Thinking"
Um die Prinzipien der Nachhaltigkeit im Unternehmen und in seinen
Leistungen zu verankern, hatte WOLFF & MÜLLER schon vor Jahren die
Offensive "Green Thinking" gestartet. Auftraggeber können ihre
Bauprojekte nach den Nachhaltigkeitsstandards führender
Organisationen wie DGNB, LEED und BREEAM zertifizieren lassen. Ein
aktuelles Beispiel ist das Firmengebäude von Arrow Central Europe in
Neu-Isenburg, das die höchste Auszeichnung der Deutschen
Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erhalten hat und zu den
zehn nachhaltigsten Büroneubauten Deutschlands gehört. WOLFF & MÜLLER
war als Generalunternehmer für alle Bauleistungen inklusive der
Ausführungsplanung zuständig und hat die Zertifizierung der Immobilie
koordiniert.
WOLFF & MÜLLER ist nach eigenen Angaben das erste und bisher
einzige deutsche Bauunternehmen, das gruppenweit CO2-neutral
arbeitet, das heißt in allen Betrieben, Arbeitsstätten und auf allen
Baustellen einschließlich des Fuhr- und Maschinenparks. Jedes in
Deutschland produzierte Gramm CO2 wird durch Energieeinsparungen und
- bei unvermeidlichen Emissionen - durch den Erwerb TÜV-geprüfter
CO2-Zertifikate ausgeglichen. Um die Emissionen zu minimieren, nutzt
das Unternehmen seit 2009 ausschließlich Strom aus erneuerbaren
Energien und stellt konsequent auf Maschinen und Fahrzeuge mit
geringem Kraftstoffverbrauch und deutlich geringerem CO2-Ausstoß um,
zum Beispiel Mobilbagger mit Leerlauf-Abschaltung. Ein
Umweltmanagement-System nach DIN ISO 14001 wurde ebenso eingeführt
wie ein Energiemanagement-System nach DIN EN ISO 5001. Auch bei der
Zusammenarbeit mit Lieferanten und Baupartnern setzt WOLFF & MÜLLER
hohe Maßstäbe an Umweltschutz und Compliance.
Soziale und ökonomische Faktoren
Nachhaltigkeit umfasst außer ökologischen auch soziale und
ökonomische Aspekte. Eine Vorreiterrolle hat WOLFF & MÜLLER in der
Bekämpfung von Schwarzarbeit: Das Unternehmen treibt seit Jahren eine
umfassende Initiative für "saubere" Baustellen voran. Sie beruht auf
einer engen Zusammenarbeit mit der Finanzkontrolle Schwarzarbeit
(FKS) des Zolls. Jede Auftragsvergabe an Nachunternehmer und die
Ausführung der entsprechenden Leistung werden detailliert auf
Einhaltung rechtlicher und sozialer Standards geprüft. Auch wenn all
das einen hohen Aufwand verursacht, lohnt sich das Engagement für
WOLFF & MÜLLER auch aus unternehmerischer Sicht: Bauherren und
Investoren schätzen den damit verbundenen Mehrwert und die Qualität
der Bauleistungen. Deshalb betont auch die Jury des Deutschen
Nachhaltigkeitspreises: "Der wirtschaftliche Erfolg des Unternehmens
macht deutlich, dass sich eine nachhaltige Ausrichtung und
Profitabilität nicht ausschließen."
Über den Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Die Auszeichnung ist eine Initiative der Stiftung Deutscher
Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung,
kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen,
zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen.
Jurys renommierter Experten aus Wirtschaft, Politik, Forschung und
Zivilgesellschaft - unter anderem mit Prof. Dr. Klaus Töpfer, Prof.
Dr. Gesine Schwan, Dr. Wolfgang Thierse, CDU-Politikerin Julia
Klöckner und NABU-Präsident Olaf Tschimpke - entscheiden über die
Sieger. Finale des Wettbewerbes ist der Deutsche Nachhaltigkeitstag
am 27. und 28. November 2014 in Düsseldorf. Am Nachmittag des 27.
November beginnt der Kongress; am Abend des 28. November wird in
festlichem Rahmen der Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen. Mehr
Informationen auf der Website www.nachhaltigkeitspreis.de
Über WOLFF & MÜLLER
WOLFF & MÜLLER wurde 1936 gegründet und ist heute eines der
führenden Bauunternehmen Deutschlands in privater Hand. Das
mittelständische Familienunternehmen mit Hauptsitz in Stuttgart
erwirtschaftete 2013 einen Umsatz von 600 Mio. Euro. Mit 1.800
Mitarbeitern an 27 Standorten im Bundesgebiet ist die WOLFF & MÜLLER
Gruppe überall dort vertreten, wo hoch spezialisierte und effektive
Lösungen gefordert sind: im Hochbau, Ingenieurbau, Stahlbau, bei der
Bauwerkssanierung, im Tief- und Straßenbau sowie Spezialtiefbau. Dazu
kommen eigene Gesellschaften und Unternehmensbeteiligungen in der
Rohstoffgewinnung und im baunahen Dienstleistungssektor.
Pressekontakt:
Johanna Quintus
Communication Consultants GmbH Engel & Heinz
Jurastraße 8, 70565 Stuttgart
Telefon (0711) 9 78 93-23, Telefax (0711) 9 78 93-44
E-Mail: quintus(at)postamt.cc