(ots) - 
   Neues Schnellladenetzwerk startet in Berlin - Fahrer von E-Autos 
laden in nur 15 bis 30 Minuten 100 % Ökostrom - Gleichstromladung 
nach dem europaweit gültigen Standard Combined Charging System (CCS)-
Am Dienstag, dem 23. September 2014 stellen Fachleute des Projekts 
SCHNELL-LADEN BERLIN in Berlin-Schönweide auf dem Gelände der 
Berliner Elektroinnung ein Netz aus Schnellladestationen mit 
einfacher Abrechnung vor.
   Mit fünf hochmodernen Schnellladestationen in Berlin und im 
brandenburgischen Linthe sowie Schönefeld fällt somit der Startschuss
für ein neues Netz von Gleichstromladestellen nach dem europaweit 
gültigen Standard Combined Charging System. Noch vor Jahresende 
werden drei weitere Stationen hinzukommen.
   Im deutschlandweiten Vergleich ist Berlin mit Ladesäulen für 
Wechselstrom schon heute sehr gut aufgestellt. Mit dem Projekt 
SCHNELL-LADEN BERLIN erhält die Stadt nun insgesamt acht Stationen 
für das schnelle Laden mit Gleichstrom. Die Ladepunkte befinden sich 
allesamt im öffentlichen Raum, zum Beispiel an Tankstellen und an 
Verkehrsknotenpunkten. Ihr Vorteil ist eine kurze Ladedauer von 15 
bis 30 Minuten: Schnell Nachladen und Weiterfahren. Die Stationen 
ergänzen die Lademöglichkeiten in Wohnquartieren und auf 
Firmenparkplätzen.
   Für Fahrer aktueller Serien-Elektrofahrzeuge bedeutet das einen 
großen Geschwindigkeitsvorteil beim Stromtanken, maximale 
Flexibilität und das Laden mit 100 % Ökostrom. Die aufgebauten 
Ladesäulen bieten sowohl das schnelle Gleichstromladen als auch das 
schnelle Wechselstromladen an. In der Einführungsphase - bis zum Ende
des Jahres 2014 - ist das Aufladen sogar kostenlos. Ab 2015 wird dann
auf der Basis von Ladezeit abgerechnet.
   Die erfahrenen Infrastrukturpartner RWE Effizienz, Vattenfall und 
Total stellen die Anbindung der neuen Ladestationen an ein 
leistungsstarkes IT-Backend-System sicher. Dafür werden IT-Netzwerke 
aufgebaut, die Transparenz bei der Abrechnung und einfache 
Bezahlmethoden schaffen, Smartphones mit Informationen zu 
Ladestationen versorgen und einen optimalen Kundenservice 
gewährleisten.
   Lothar Stanka, Leiter Elektromobilität des Konsortialführers RWE 
Effizienz: "Die Fahrer von E-Autos laden überall, wo sie ohnehin 
parken - mit den innovativen Gleichstromstationen sind sie an 
günstigen Verkehrsknotenpunkten in wenigen Minuten wieder bereit für 
viele neue emissionsfreie Kilometer in der Stadt. Die Ergebnisse aus 
dem Projekt geben uns Antworten auf die Fragen, wer, wo, wie lädt und
wie wir die neue Art der Mobilität für die Kunden  weiterentwickeln 
können."
   Gernot Lobenberg - Berliner Agentur für Elektromobilität eMO: "Ein
Meilenstein ist erreicht. Die Schnellladestationen sind eine wichtige
und logische Ergänzung der bereits heute gut ausgebauten 
Ladeinfrastruktur in Berlin. Das Schaufenster Elektromobilität wird 
weiter gefüllt und die Region ist einen Schritt weiter auf dem Weg 
zum international anerkannten Vorbild der Elektromobilität gegangen."
   Eine Initiative aus Wirtschaft, Forschung und Politik
   SCHNELL-LADEN BERLIN ist eine gemeinsame Initiative der  
renommierten Partner RWE Effizienz GmbH (Konsortialführer), Daimler 
AG, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), TU Berlin, TOTAL
Deutschland GmbH, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Vattenfall 
Europe Innovation GmbH, Volkswagen AG und ABB Automation Products 
GmbH. Das Projekt wird von der Technischen Universität Berlin 
wissenschaftlich begleitet und von der Bundesregierung und den 
Ländern Berlin und Brandenburg gefördert.
   Mit Combined Charging System zukunftssicher dabei
   Die Automobilhersteller in Europa haben sich erfolgreich auf den 
CCS-Stecker für Gleichstromladung verständigt. Für die 
flächendeckende Wechselstromladung erfolgte die europaweite Einigung 
auf den Typ-2 Stecker. Die Entwicklung des Systems ist über die 
nationalen und internationalen Standardisierungs- und Normungsgremien
DKE, IEC, ISO und SAE (USA) mit Unterstützung deutscher und 
amerikanischer Unternehmen entstanden und ab 2017 verbindlich.
   Das Projekt "SCHNELL LADEN BERLIN" ist eines von rund 30 
Kernprojekten im "Internationalen Schaufenster Elektromobilität 
Berlin-Brandenburg". Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und
Energie (BMWi) im Rahmen der Schaufenster-Initiative der 
Bundesregierung gefördert. Die Bundesregierung hat im April 2012 vier
Regionen in Deutschland als "Schaufenster Elektromobilität" 
ausgewählt und fördert hier auf Beschluss des Deutschen Bundestags 
die Forschung und Entwicklung von alternativen Antrieben. Insgesamt 
stellt der Bund für das Schaufensterprogramm Fördermittel in Höhe von
180 Mio. EUR bereit. In den groß angelegten regionalen 
Demonstrations- und Pilotvorhaben wird Elektromobilität an der 
Schnittstelle von Energiesystem, Fahrzeug und Verkehrssystem erprobt.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.schnell-laden-berlin.de
   Bilder zum Download: http://www.rwe.com/Fotos-Elektromobilitaet
   Die RWE Effizienz GmbH unterstützt Kunden dabei, Energie so 
effizient, sicher, preiswert und klimaschonend wie möglich zu 
verwenden. Mit innovativen Ansätzen und neuen Produkten setzt RWE 
Effizienz dabei Standards. In einem erst kürzlich von der European 
School of Technology veröffentlichten Innovationsindex für die 
europäische Energiewirtschaft rangiert der RWE-Konzern als bestes 
deutsches Unternehmen auf Platz drei. Weitere Fakten auf 
www.rwe-effizienz.com, www.rwe-mobility.com, www.rwe.de/smarthome und
www.energiewelt.de.
Pressekontakt:
RWE Effizienz GmbH
Harald Fletcher
Leiter Kommunikation
T +49 231 4 38 4840
M +49-173 2904149
harald.fletcher(at)rwe.com
Julika Gang
T +49 231 438 2248
M +49 172 2361312
julika.gang(at)rwe.com