(ots) - Die Sonne für Warmwasser und Heizung anzuzapfen,
ist eine verlockende und zudem zukunftsweisende Idee. Stellt das
Energiepotenzial der Sonne doch eine unbegrenzte Energiequelle dar,
die den menschlichen Bedarf weit überschreitet. Solarthermische
Anlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung lassen sich
an nahezu jedem Gebäude anbringen.
Der neue BSB-Ratgeber erklärt zunächst Unterschiede von
Solaranlagen zu den stromerzeugenden Photovoltaik-Anlagen und zeigt
auf, in welchen Bereichen des Haushaltes thermische Energie
Einsparpotenziale bringt.
Mehrere Kapitel des Ratgebers sind dem Solarkollektor als
Herzstück jeder thermischen Solaranlage gewidmet. Erläutert werden
technische Unterschiede einzelner Bauarten und die Notwendigkeiten
einer fehlerfreien Installation.
Die Auswahl der richtigen Kollektorart richtet sich nach
Kriterien, die aus dem Wirkungsgrad, der Einstrahlung und der
Kollektorkosten den für den Hausbesitzer entscheidende Preis pro
Kilowatt ableiten. Wieviel muss investiert werden, um die notwendige
Wärmeleistung zu erzielen? Für den optimalen Ertrag zählen zudem die
Ausrichtung des Kollektors zur Sonne und seine Neigung. Auch dazu
hält der Ratgeber Tipps bereit.
Der richtigen Auslegung des Solarspeichers ist ein weiteres
Kapitel gewidmet. Üblich sind Speicher ab 400 Liter Fassungsvermögen
- je schlanker und höher, desto besser lässt sich Wärme schichten.
Moderne Speicherkonzepte eignen sich für den kombinierten Einsatz von
Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung.
Wichtig wie der Kollektor sind die Komponenten der Solaranlage und
die angepasste Dimensionierung von Kollektor und Speicher. Nur so
lässt sich eine wirtschaftliche Arbeitsweise erzielen. Im Sommer
liegt die solare Deckungsrate bei 90 Prozent, im Winter bei 10 - Ziel
sind im Jahresschnitt 60 Prozent.
In einem weiteren Abschnitt gibt der Ratgeber Hinweise zur
Funktionsdauer der Solaranlage und empfiehlt für gleichbleibende
Effizienz einen regelmäßigen Check. Dazu ist ein Fachbetrieb zu
beauftragen.
Welches Gütesiegel ist Voraussetzung für Fördermittel und welche
Fördermöglichkeiten kommen infrage? Wo gibt es Serviceangebote und
weitergehende Informationen? Diese Fragen beantwortet der Ratgeber am
Schluss auf einen Blick.
Der Ratgeber "Solarthermie im Überblick" steht kostenlos auf
unserer Homepage unter
www.bsb-ev.de/ratgeber_und_checklisten/ratgeber_aktuell/ als Download
zur Verfügung.
Weitere Informationen unter www.bsb-ev.de
Quelle: Bauherren-Schutzbund e.V.
Einzugsgebiet: Deutschland
Datum: 11.09.2014
Pressekontakt:
Bauherren-Schutzbund e.V.
Bundesbüro
Kleine Alexanderstr. 9-10
10178 Berlin
Tel. 030-3128001
Fax 030-31507211
E-Mail: office(at)bsb-ev.de