PresseKat - Klimaanlagen: Hygiene und Energieeinsparung immer wichtiger / TÜV Rheinland: Vollklimaanlage filter

Klimaanlagen: Hygiene und Energieeinsparung immer wichtiger / TÜV Rheinland: Vollklimaanlage filtert Partikel aus der Luft / Einsparpotenziale durch Inspektionen aufdecken

ID: 1094953

(ots) - Bei drückender Hitze fällt konzentriertes Denken
schwer - das weiß jeder, der im Hochsommer in einem unklimatisierten
Büro arbeitet. Viele Unternehmen haben deshalb ihre Räume mit
Klimaanlagen ausgerüstet. So genannte Vollklimaanlagen können die
Luft nicht nur kühlen oder wärmen, sondern auch be- oder entfeuchten
und Partikel wie Pollen und Staub herausfiltern. "Auf diese Weise
schaffen sie unter Umständen sogar eine bessere Luftqualität als beim
herkömmlichen Lüften durchs offene Fenster, denn Autoabgase und
andere Schadstoffe bleiben draußen", sagt Thomas Boppard, Experte für
Gebäudetechnik bei TÜV Rheinland. Zum Einsatz kommen Klimaanlagen
zudem immer öfter in Computer- und Serverräumen, wo große Hitze
entsteht. Ein Ausfall dort kann im schlimmsten Fall das ganze
IT-System lahmlegen.

Fachbetriebe übernehmen Planung und Installation

Gute Gründe also, bei Einbau und Betrieb einer Klimaanlage auf
Qualität zu setzen. Bei der Planung wendet sich der Bauherr am besten
an erfahrene Fachbetriebe. Diese wissen über wirtschaftliche und
umwelttechnische Fragen sowie über Brandschutzauflagen Bescheid. Vor,
während und nach Inbetriebnahme stellen Dienstleister wie TÜV
Rheinland mit ihren Prüfungen sicher, dass alle Verordnungen und
Vorgaben des Baurechts erfüllt wurden.

Energetische Inspektion zeigt Einsparpotenzial

Bei vorhandenen raumlufttechnischen Anlagen in Sonderbauten wie
zum Beispiel Verkaufsstätten, Bürogebäuden, Schulen oder
Krankenhäusern steht gemäß den Prüfverordnungen der Länder alle drei
Jahre eine Kontrolle an. Dabei nehmen die Prüfer sowohl die
Leistungsfähigkeit unter die Lupe als auch gegebenenfalls die
Hygiene. Denn bei nicht ordnungsgemäßer Wartung inklusive
Filterwechsel und Wassertausch steigt das Risiko, dass sich Bakterien




oder Pilze einnisten. Für Klimaanlagen mit über zwölf Kilowatt
Nennleistung für den Kältebedarf schreibt die
Energieeinsparverordnung (EnEV) alle zehn Jahre energetische
Inspektionen vor. Fachleute von TÜV Rheinland prüfen dann, ob der
Status quo die Anforderungen erfüllt, und zeigen Einsparmöglichkeiten
auf.



Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Frank Ehlert, Presse, Tel.: 0221/806-2424
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse(at)de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse und
www.twitter.com/tuvcom_presse


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gründung der Ge-Komm GmbH - Gesellschaft für kommunale Infrastruktur 2,5 Millionen Sozialwohnungen weg: Fördergelder fließen in Eigenheime der Mittelschicht
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.08.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1094953
Anzahl Zeichen: 2662

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klimaanlagen: Hygiene und Energieeinsparung immer wichtiger / TÜV Rheinland: Vollklimaanlage filtert Partikel aus der Luft / Einsparpotenziale durch Inspektionen aufdecken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TÜV Rheinland AG