- VEA-Preisvergleich zeigt: Strompreise steigen im Durchschnitt um rund 0,5 Prozent
- EEG-Umlage und Netznutzungsentgelte sind Hauptursache für den Preisanstieg
(firmenpresse) - Hannover, 16.07.2014. Bis zu 25 Prozent unterscheiden sich die Strompreise in Deutschland – abhängig von der Region. Dies zeigt der aktuelle Strompreisvergleich des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer e. V. (VEA). Grund für die Preisunterschiede sind vor allem die regionalen Entgelte für die Netznutzung. Dabei zahlen Stromkunden in den neuen Bundesländern teilweise deutlich mehr. Insgesamt sind die Strompreise innerhalb des vergangenen Jahres bundesweit um durchschnittlich 0,5 Prozent gestiegen.
„Die Preisunterschiede beim Strom zwischen den einzelnen Energieversorgern ergeben sich vor allem durch die Netznutzungsentgelte“, erklärt Dr. Volker Stuke, Geschäftsführer des VEA. „Sie machen etwa ein Sechstel des Strompreises aus und werden regional umgelegt.“ In den neuen Bundesländern liegt der durchschnittliche Strompreis um etwa 7,6 Prozent höher als in den alten Bundesländern. Für mittelständische Unternehmen ist dies ein großer Kostenfaktor.
Energiekunden können die regionalen Unterschiede auf dem liberalisierten Markt nutzen, wenn sie bereit sind, ihren Stromanbieter zu wechseln. „Vor allem Altkunden, die schon lange bei einem Anbieter sind, haben teilweise sehr ungünstige Verträge“, erläutert Dr. Volker Stuke. „Für das einzelne Unternehmen ist es jedoch sehr aufwendig, den Überblick über den gesamten Markt zu behalten. Hier ist die Beratung durch unabhängige Experten absolut empfehlenswert.“
Insgesamt sind die Strompreise von Juli 2013 bis Juli 2014 im bundesweiten Durchschnitt um rund 0,5 Prozent gestiegen. Dies liegt vor allem an der EEG-Umlage und den Netzentgelten. Die fünf günstigsten Gebiete sind derzeit: Rheinische NETZGesellschaft mit dem Versorgungsgebiet Köln, Stadtwerke Karlsruhe Netze, VNB Rhein-Main-Neckar in Darmstadt, Syna in Frankfurt und Stromnetz Hamburg. Die fünf Versorgungsgebiete mit den höchsten Durchschnittsstrompreisen sind Wemag Netz in Schwerin, Energieversorgung Halle Netz, Stadtwerke Leipzig Netz, ÜWAG Netz Fulda und Mitteldeutsche Netzgesellschaft in Halle (Saale). Der Preisvergleich umfasst insgesamt 50 große Netzgebiete in Deutschland. Damit wird ein erheblicher Teil des deutschen Stromnetzes abgedeckt. Die Reihenfolge basiert auf dem arithmetischen Mittel ohne Gewichtung der 15 Abnahmefälle. Im Preisvergleich nicht enthalten sind Strom- und Mehrwertsteuer.
Weitere Informationen zum aktuellen VEA-Preisvergleich stellen wir Ihnen gern auf Anfrage zur Verfügung.
Über den Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA):
Seit über 60 Jahren berät der VEA Unternehmen aus der mittelständischen Wirtschaft und des öffentlichen Sektors in allen Fragen der Energiekostenreduzierung und des Energiemanagements. Mehr als 4.500 Mitglieder im gesamten Bundesgebiet vertrauen auf die hohe Fachkompetenz und Unabhängigkeit des VEA bei der Strom- und Gasbeschaffung, beim Prüfen von Rechnungen und Verträgen sowie der Energie-Effizienz. Die vom Bundesverband veröffentlichten Preisvergleiche geben regelmäßig einen fundierten Überblick über die Preisentwicklungen auf dem Energie- und Wärmemarkt.
Pressekontakt:
Christian Otto
Leiter Kommunikation
Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V.
Zeißstraße 72
30519 Hannover
Telefon: (05 11) 98 48-1 16
Telefax: (05 11) 98 48-2 88
E-Mail: info(at)vea.de
Internet: www.vea.de