PresseKat - Neue Photovotaik-Geschäftsfelder erfolgreich erschließen - Bundesverband Solarwirtschaft veröffen

Neue Photovotaik-Geschäftsfelder erfolgreich erschließen - Bundesverband Solarwirtschaft veröffentlicht Investorenleitfaden mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen

ID: 1058920

(ots) - Privathaushalte und Stromverbraucher in Gewerbe,
Handel und Industrie nutzen immer öfter ihren selbst produzierten
Solarstrom im Eigenverbrauch. Auch Stadtwerke,
Energiegenossenschaften und lokale Wohnungsbaugesellschaften setzen
zunehmend auf Eigenverbrauch und lokale Direktvermarktungsmodelle.
Die Erschließung neuer Solarstrom-Geschäftsmodelle, die nicht mehr
auf einer hunderprozentigen Finanzierung über das
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beruhen, sind in aller Munde. Sie
gelten längst als Voraussetzung, um auch bei stark degressiven
Fördersätzen noch auf dem Solarmarkt bestehen zu können und den
rentablen Betrieb neuer Solarstromanlagen nahezu aller Größenklassen
zu ermöglichen.

"Immer mehr Solaranlagenbetreiber werden zu Direktvermarktern oder
Stromlieferanten. Wie das rechtssicher in der Praxis funktioniert,
erklärt unser neuer Investorenleitfaden Photovoltaik", sagt Carsten
Körnig, Hauptgeschäftsführer des Branchenverbands. Mit
praxisorientierten Marktübersichten, Handlungsleitfäden und
Musterverträgen ist die Publikation eine wichtige Hilfestellung bei
der Markterschließung. Die Intersolar Europe hat sie als
Exklusivpartner möglich gemacht.

Unsicherheit herrscht bei vielen Marktakteuren über die
vertriebliche Erschließung und die konkrete Umsetzung neuer
Solarstrom-Geschäftsmodelle. Dies betrifft Fragen der Finanzierung,
der Anlagen- und Messkonzepte, des energiewirtschaftlichen
Regulierungsrahmens und der konkreten Verträge zwischen den
Beteiligten. Abhilfe schafft jetzt auf mehr als 120 Seiten der neue
Investorenleitfaden Photovoltaik. Anhand von Beispielen, Grafiken und
Tabellen werden die wichtigsten Umsetzungskonzepte erklärt und die
jeweiligen Marktpotenziale erläutert.

Neben dem Investorenleitfaden Photovoltaik hat der BSW-Solar auch




einen neuen Mustervertrag "Photovoltaik-Eigenverbrauch/Anlagenpacht"
sowie die zweite Auflage des Mustervertrags
"Photovoltaik-Stromlieferung" herausgegeben. Beide Vertragspakete
beinhalten jeweils mehrere, gemeinsam mit renommierten
Energierechtsexperten erstellte Musterverträge sowie einen
umfassenden Anwenderleitfaden mit praxisnahen Erläuterungen und
Beispielbetrachtungen. Jetzt zugreifen lohnt sich, denn bis zur
Intersolar Europe 2014 in München Anfang Juni gibt es den
Investorenleitfaden Photovoltaik zum Messesonderpreis im BSW-Solar
Shop (http://bsw.li/17xOiho).



PRESSEKONTAKT / REDAKTIONELLE RÜCKFRAGEN:

David Wedepohl, Pressesprecher
Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
Friedrichstraße 78, 10117 Berlin
wedepohl(at)bsw-solar.de
Telefon: 030 / 29 777 88-30
www.solarwirtschaft.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Elektromobilitätsprojekt Zuckersüß und voller grüner Energie
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.05.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1058920
Anzahl Zeichen: 2962

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Photovotaik-Geschäftsfelder erfolgreich erschließen - Bundesverband Solarwirtschaft veröffentlicht Investorenleitfaden mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Solarwirtschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Weiterer Solarstrom-Ausbau erhöht Strompreise kaum noch ...

Solarenergie-Anteil am deutschen Strom-Mix steigt bis 2016 um 70 Prozent Prognos AG: Stromtarife steigen dadurch um knapp zwei Prozent Berlin, 12. Januar 2012 ? Der Anteil der Solarenergie am deutschen Strom-Mix wird nach Einschätzung des Bun ...

SO VIEL SOLARENERGIE WIE NOCH NIE ...

Rekordproduktion: Deutsche Solarstromanlagen deckten 2011 den Strombedarf von Thüringen / Solarstromförderung sinkt zum 1.1.2012 um 15 Prozent und erreicht Niveau von Haushalts-Stromtarifen / Solarwärme-Markt wächst Berlin, den 29. Dezember 20 ...

Alle Meldungen von Bundesverband Solarwirtschaft